Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
40. und 41. Jahrgang.2020/2021
Seite: 36
(PDF, 44 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0038
Abb. 3: Dem Künstler Hans-Jürgen van Akkeren gelingt es auf eindrucksvolle Weise, die Ergebnisse
der Bauforschung und der Archäologie in seinen Lebensbildern zusammenzufuhren.
Quelle: Hans-Jürgen van Akkeren.

Abb. 4: Bei der Baumaßnahme nördlich des
ehemaligen Franziskanerklosters kamen
Reste der neuzeitlichen Bebauung zum Vorschein
. Hier sieht man das Fundament des
Feuerwehrturmes. Quelle: Andreas Haasis-
Berner (LAD, 2018).

Abb. 5: Der Feuerwehrturm bestand aus einer
Holzkonstruktion, die mit Stahlseilen im
Boden verankert war. Quelle: entnommen
aus: „Die Geschichte der Stadt Kenzingen -
Mensch, Natur, Umwelt" (1999), Seite 396.
Als Abbildungsnachweis steht in dem Buch:
„Festschrift 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr
Kenzingen, 1986".

36


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0038