Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
40. und 41. Jahrgang.2020/2021
Seite: 40
(PDF, 44 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0042
Abb. 10: Nachdem der innere Stadtgraben verfällt war, diente er als stadtnahe Gartenfläche.
In der Abtiefung in der Bildmitte wurden wichtige Hinweise auf die Stadtgeschichte
geborgen. Quelle: Andreas Haasis-Berner (LAD, 2018).

ZÜ17-Q223

Unterer Zirkel
Kenzmgen
FLursiikU: 76
Hlckrichlung: West

3408 3*7.27
5310215.2i

170.00 »aNHN

Abb. 11: Im untersten Bereich des Profils sieht
man die ehemalige Rinne, unter der sich im
dauerfeuchten Milieu organische Reste erhalten
haben. Quelle: Jonatan Alcina-Segura
(LAD, 2018).

Abb. 12: Neben der Bahnhofstraße mündet eine
Wasserrinne in die Kleine Elz. Bei dieser Rinne
dürfte es sich um den Auslauf der im „Unteren
Zirkel" nachgewiesenen Rinne handeln. Quelle:
Andreas Haasis-Berner (2018) LAD.

40


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0042