Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
40. und 41. Jahrgang.2020/2021
Seite: 59
(PDF, 44 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0061
Abb. 11: Erdbewegungen und Beton-Scha- Abb. 12: Kaplan-Turbine (linksseitige Malung
für die Kaplan-Turbine (linksseitige schine) vor der Automatisierung, 1990.
Maschine), 1939. Die erforderliche Verlängerung
des Maschinenhauses nach Süden
folgt kurz danach.

Abb. 13: „Turbinenraum des städt. E-Werks Kenzingen", ca. 1940. Vorne die Kaplan-
Turbine, hinten die Francis-Turbine. Hinten im Maschinenhaus links die Gleichstrom-
Schalttafel und -Verteilung. Im nach rechts anschließenden Teil des Maschinenhauses die
Dampfkraftanlage (Lokomobile) von 1906, die wenige Jahre danach stillgelegt wurde, der
ca. 1921 angeschaffte Schiffs-Dieselmotor und die Quecksilberdampf- Gleichrichteranlage
des Gleichstromnetzes.

59


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0061