Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
40. und 41. Jahrgang.2020/2021
Seite: 67
(PDF, 44 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0069
4. August 1977fest, dass die vorgesehene Änderung des Netzes das Stadtbild auf
keinen Fall ungünstig beeinflusse sondern im Gegenteil durch den Wegfall der
großen Dachständer und der möglichen günstigeren Führung der Freiluftkabel
näher an den Dachfirst und auf der Rückseite der Bauzeilen das Stadtbild durch
die neue Leitungsführung wohl weniger gestört wird. Jedenfalls ist seitens der anwesenden
Gemeinderatsmitglieder bei der Besprechung eine gegenteilige Auffassung
nicht zum Ausdruck gekommen39". Stadrat Guski, der an der Fahrt nicht teilgenommen
hatte, meinte in der Gemeinderatsitzung am 11. August 1977, „dass
das Stadtbild durch die vorgesehene Änderung ungünstig beeinflusst wird; es sei
sehr primitiv, wie diese Freiluftkabel auf den Dächern herumhängen. Als Beispiel
hierfür erwähnt er das Kabel von der Trafostation zum Kähnerweg in Kenzingen.
Stadtrat Bilharz ist der Meinung, dass dem Badenwerk unbedingt zur Auflage und
Bedingung gemacht werden muss, dass diese Freiluftkabel die Straßen nur im
rechten Winkel überqueren dürfen, Stadtrat Däschner schließt sich der Meinung
von Stadtrat Bilharz an. Abschließend bemerkt Bürgermeister Rieder, dass das
Badenwerk sicherlich bemüht ist, die Umstellung in gutem Einvernehmen mit der
Stadt über die Bühne zu bringen ".

1990 errichtete das BW zur Erhöhung der Versorgungssicherheit an der Oberhau-
sener Straße, westlich der Bundesbahn, eine 20 kV-Schaltstation. Dadurch konnte
die zuvor außer dem Strombezug aus dem übergeordneten 20 kV-Netz auch der
Einspeisung in das Niederspannungs-Ortsnetz dienende 20/0,4 kV-Schalt- und
Umspannstation im E-Werk aufgehoben werden. Neben dem E-Werk wurde eine
20/0,4 kV-Umspannstation, die ausschließlich der Einspeisung in das 0,4 kV-Netz
dient, erstellt. Dies ermöglichte zusammen mit der Aufhebung des Städt. Schlachthofs
auf der Mühleninsel weitere Schritte in Richtung Kernstadt-Sanierung.

5. Verpachtung des städtischen Wasserkraftwerks 1989,
Umbau und Modernisierung 2012

1985 beauftragte die Stadt das Ingenieurbüro Rolf, Freiburg, mit der Umbauplanung
des EW-Gebäudes, um das Grundstück Lgb.-Nr. 175/1 besser nutzen zu
können. Dies schloss die Veräußerung des Wohngebäudes Mühlestraße 23 ein.

Nachdem allein die Wasserkraftanlage, nun ohne das Netz, zu bilanzieren war und
die Verluste der Wasserkraftanlage nicht mehr, wie bisher, mit den Gewinnen der
Stromversorgung saldiert werden konnten, musste die Stadt zur Kenntnis nehmen,
dass ihre Wasserkraftanlage trotz der vom BW konzedierten höheren Einspeisevergütungen
nicht rentabel arbeitete. Grund waren zum einen notwendige, bisher
unterbliebene Investitionen in neue Schleusentore, elektr. Schutzeinrichtungen,
eine neue Rechenreinigungsmaschine und ein Schwemmgutsilo wegen der allen
Triebwerken (Mühlen, Sägewerken, E-Werken usw.) neuerdings vorgeschriebenen
Herausnahme und Entsorgung des an ihren Rechenreinigungsanlagen angeschwemmten
Schwemmguts, zum anderen betriebliche Erfordernisse, z.B. eine
durchgehende Überwachung der Anlage zur jederzeit umgehenden Störungsbeseitigung
, was entsprechend höhere Personalkosten zur Folge hatte.

67


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0069