Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
40. und 41. Jahrgang.2020/2021
Seite: 69
(PDF, 44 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0071
Leistung von durchschnittlich etwa 100 kW gewonnen und in das Drehstromnetz
eingespeist. Anzumerken ist, dass die gewonnene elektrische Energie - abgesehen
von den ca. 14 Tagen des „Elzabschlags" - sehr gleichmäßig anfällt dank
des Leopoldskanals und seiner Einlassschleuse bei Riegel, die Hochwasser von
Kenzingen fernhält und in Trockenzeiten das meiste Wasser von Elz, Dreisam und
Glotter in die „Alte Elz", auf die Turbinen des Kenzinger Wasserkraftwerks und
aller an der Elz unterhalb von Riegel gelegenen „Triebwerke" leitet.

Abb. 14: Laufrad der 2012 ausgebauten Francis-Turbine von 1921 (in Fließrichtung gesehen
rechtsseitige Maschine), die 2012 durch eine doppelt (mittels des verstellbaren Leitapparats
und des verstellbaren Kaplan-Rads) geregelte Kaplan-Turbine ersetzt wurde.

Abb. 15: Überflurteile der 1939/40 eingebauten linksseitigen Turbine (Kaplan-Turbine),
Kegelradgetriebe, Abtriebswelle.

69


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0071