Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
40. und 41. Jahrgang.2020/2021
Seite: 73
(PDF, 44 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0075
13 durch die Heißdampf-Compound-Lokomobile; wie lange sie danach noch in Betrieb war, konnte den
Archivakten nicht entnommen werden.

14 Mangel an Petroleum.

15 a.a.O., „Pforte", Seite 18.

16 1A-957 (StA).

17 Gutachten vom 13. Dezember 1928.

18 1 A - 957 und 1 A - 970/2 (StA).

19 neben einem Stauwehr eingebautes weites Rohr, in welchem, wenn das Gewässer Hochwasser
fuhrt, nach automatischer Bildung eines Vakuums in diesem Rohr, Hochwasser schneller als ohne
den Saugheber aus dem „Oberwasser" in das „Unterwasser" strömt und dadurch ein Überfluten der
Ufer oberhalb des Stauwehrs verhindert. Wenn der Saugheber in Funktion trat, verursachte er die
Wohnumgebung stark störende laute Geräusche, sodass er beim Umbau der Wasserkraftanlage (ab
1990) stillgelegt wurde, Mitteilung von Frau Böcherer, Mühlestraße 19.

20 dritten, zusätzlich zu dem mit der vorhandenen Turbine gekuppelten Gleichstromgenerator von 45
kW und dem mit dem Dieselmotor gekoppelten Gleichstromgenerator von 300 kW.

21 1A-970/3 (StA).

22 1A-1163 (StA).

23 KWL konnte kriegsbedingt erst ab 6. April 1920 nach Deutschland liefern.

24 gegründet am 6. Juli 1921.

25 1 A-980 (StA).

26 Erlass des Badischen Wirtschaftsministeriums Freiburg am 29. November 1946.

27 Schreiben des Bad. Finanz- und Wirtschaftsministeriums an das Bad. Finanzministerium vom 15. April 1936.

28 Mitteilung von Herrn Norbert Weber, ehem. Brauerei Hirschen.

29 Gemeinderatsbeschluss vom 29. April 1949.

30 Seit der Kommunalreform 1972 und der Eingemeindung von Bombach ist die zuvor außerhalb der
Gemarkung Kenzingen gelegene, aber zu Kenzingen gehörende sog. Exklave an die Gemarkung
Kenzingen unmittelbar angeschlossen.

31 1 A - 649 und 3 A - 3253 (StA).

32 Dem bis Ende 1967 bestehenden Strombezugsverband der Bleichtalgemeinden gehörten alle fünf
Bleichtalgemeinden an. Er bezog elektrische Energie in Herbolzheim von der EUCO in 8 kV und leitete
sie über sein 8 kV-Netz zu seinen Mitgliedsgemeinden. Die Stromverteilung mit Niederspannung
(überwiegend 127/220 V) in diesen war Angelegenheit der einzelnen Mitgliedsgemeinden.

3 3 über die Stromversorgung der Heilstätte fand der Autor im Stadtarchiv keine Aufzeichnungen. Vermutlich
betrieb die Heilstätte eine Eigenerzeugungsanlage (Dampfkraftanlage) zur Deckung ihres Strom- und
Wärmebedarfs und war anfänglich nicht an das Netz des Strombezugsverbandes angeschlossen.

34 3 A-3256/1 (StA).

3 5 die Kommunalreform stand bevor, die Planung eines Kernkraftwerks durch das BW bei Wyhl lag in der Luft.

36 Protokoll der Verhandlung am 5. Februar 1975.

37 aus der Haushaltsplanberatung 1975 am 26. März 1975.

38 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 28. Mai 1975.

39 811 317 und 3 A-3286 (StA).

40 3 A-3291 (StA).

41 die Francis-Turbine zunächst mit einem Gleichstromgenerator, ab ca. 1958 mit einem Drehstromgenerator.

42 mit 380 1 / sec Durchfluss.

Anmerkungen der Redaktion

„Der Vorstand der AgGL hatte 2018 beschlossen, dass Beiträge den Umfang von
max. 12 Seiten nicht überschreiten sollten. Da der vorliegende Aufsatz schon
vorher fertig gestellt worden war und der Autor ein ausgewiesener Kenner der
Materie ist, wurde ausnahmsweise der überlange Seitenumfang nach intensiver
Prüfung beibehalten."

73


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0075