Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
40. und 41. Jahrgang.2020/2021
Seite: 74
(PDF, 44 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0076
Leopold Koch
- ein Pfarrer aus Kenzingen
als Bauherr der Pfarrkirche
in Wittnau

Jfairtr in

Hermann Brommer

Die Wittnauer Kirche war bis zum
Ende des 18. Jhs. ein bescheidenes Gebäude
, über das uns die kleine Federzeichnung
des Pfarrers Leopold Koch
auf dem Einband des Totenbuchs der
Jahre 1784-1817 einen ungefähren

Abb. 1: Zeichnung der alten Kirche (1784).

Eindruck gibt. Als vergleichbarer Bau dürfte die Glöcklehofkapelle in Bad Krozingen
gelten können. Der neben dem Kirchlein stehende Turm war schon nach
dem 30-jährigen Krieg eingefallen. Ein Satteldach bedeckte den einfachen Rechteckbau
, der durch ein rundbogiges Portal an der talseitigen Längswand zu betreten
war. Rechtwinklig angesetzt stand ein kleiner Sakristeibau. Der Zustand der
Kirche wurde 1792 als bejammernswert geschildert. Wegen „allerhöchster Not"
sahen die Wittnauer Pfarrangehörigen „ mit Verlangen und Begierde " der Instandsetzung
ihrer „baufälligen Pfarrkirche" entgegen. Die im 18. Jh. angeschafften
Altäre sollten erhalten bleiben.

1793 untersuchte die vorderösterreichische Landesbaudirektion die Bauschäden.
Plan und Kostenvoranschlag wurden aufgestellt. Die Kassenprüfung ergab jedoch
nur einen schwachen Vermögensstand, so dass der Pfarrer als Hauptzehntherr entsprechend
zu den Baukosten beitragen müsse und die Pfarrgenossen „zu Frohnd-
leistungen unnachsichtlich anzuhalten" seien. Die Baumaterialien wurden herbeigeschafft
. Noch vor Beginn der Arbeiten erzwangen allerdings unzulängliche
Fundamente, Mauerspaltungen und verfaultes Holz wegen akuter Einsturzgefahr
die Einstellung des Vorhabens. Kurz entschlossen ließen die Verantwortlichen
von Architekt Johann Amann einen Neubauplan ausarbeiten. Die Bürger machten
ein großzügiges Angebot für Fronarbeiten. Die Baubürokratie reagierte jedoch
nicht. Die Gemeinde wurde ungehalten und drohte mit der Rücknahme der gegebenen
Versprechen.

* Auszug aus dem Kunst- und Kirchenführer „Wittnau - Katholische Pfarrkirche
Mariä Himmelfahrt", verfasst von Prof. Hermann Brommer, Merdingen im Auftrag
der Pfarrgemeinde Wittnau, 2000. Wir danken dem Kunstverlag Josef Fink für die
Reproduktionsgenehmigung.

74


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0076