Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
40. und 41. Jahrgang.2020/2021
Seite: 92
(PDF, 44 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0094
finden sich noch Sänger von damals, nämlich Hedwig Arntzen , Marta Bergmann
und der schon vorerwähnte Tenor Karl Krocker.

Dann kam auch schon im Folgejahr das 80-jährige Stiftungsfest und dieses wurde
über zwei Tage in einem fulminanten Programm gefeiert, sogar eine Weihe der
neuen Fahne fand statt. Im Geleitwort wird von der Vorstandschaft der künftige
Weg gewiesen: „ Wir wollen den Kräften des Niedergangs, der Verzweiflung, des
Pessimismus und der auseinanderstrebenden Gewalten durch eine aufrüttelnde
und bindende Kundgebung den Willen zum Leben entgegenstellen... ". Recht
salbungsvoll heißt es weiter „Ja, so soll es sein: Ein Fest heiligen Ernstes im
Bewußtsein der großen Mission, welche der deutsche Sänger für sein Volk zu erfüllen
hat... ". Von solchem Sendungsauftrag war die Eintracht, wie der kurze
Überblick zeigt, von Anbeginn bis in die Nachkriegszeit beseelt.

Wir, die Eintracht Kenzingen, werden im Jahre 2010 gewiss nicht mehr so hehre
Worte finden, um uns und unser gesangliches Anliegen zu beschreiben. Aber
wir glauben, dass unsere früheren Sängerkameraden Gutes geleistet haben, und
dass wir und die Sänger und Sängerinnen aller anderen Vereine bis zum heutigen
Tage Freude in die Herzen der Zuhörer tragen konnten. Die Sängerschaft hat über
lange Zeit einen unverzichtbaren Beitrag zur kulturellen Mitgestaltung unseres
Gemeinwesens erbracht, diese Aufgabe wollen wir auch in Zukunft erfüllen.

Seit dem Wiederbeginn wurde in mehreren Festschriften die neuere Vereinsgeschichte
dargestellt, immer auch mit der Hoffnung und Zuversicht, dass sich diese
besondere Art des Kulturschaffens noch lange erhalten möge. Ob es so kommt
wissen wir nicht, wir können die Zeichen der Zeit nicht übersehen. Manches deutet
auf andere Wertungen hin. Allzu oft aber kamen auf Zeiten des Zurücknehmens
wieder solche des Erblühens. So hoffen wir, dass die vorhanden gewesene Begeisterung
am lebendig vorgetragenen unerschöpflichen Formenreichtum des - nicht
nur deutschen - Liedes wieder aufleben kann. Neue und weitere Tätigkeitsfelder tun
sich auf. Zu Recht weist unser Bürgermeister und Schirmherr unseres Jubiläums
in seinem Grußwort auf die Beiträge unseres Vereins zur Festigung und Vertiefung
der Freundschaft mit unserer Partnerstadt Vinkovci in Kroatien hin. Die Besuche
unserer dortigen Freunde bei uns und die Gegenbesuche dort sind nur ein Beispiel
für einen zusätzlichen Sinn für unser Tun.

Nachtrag:

Es hat alles seine Zeit. Die Eintracht Kenzingen löste sich im Jahre 2019 auf, der
Fortbestand dieses Traditionsvereins mit seiner lebhaften Geschichte konnte nicht
erhalten werden. Er erfuhr das Schicksal vieler „Brudervereine". So schmerzlich
dieser Prozess war, ist auch zu sehen, welch große und schöne Bedeutung dieser
Verein über eine so lange Zeit für so viele unserer Mitbürger hatte. (VF.).

Volker Fundinger

92


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0094