Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
40. und 41. Jahrgang.2020/2021
Seite: 126
(PDF, 44 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0128
2. Das CIP-Konzept: Entdecken und Verstehen des kulturellen Erbes

Das Zentrum (CIP) ist eine kulturelle, interaktive Bildungsstätte, jedermann zugänglich
. Es ist ein offenes, pädagogisch aufbereitetes Angebot, spielerisch die
Vielseitigkeit sowohl des kulturellen Erbes als auch der Landschaft zu verstehen.

Diese Art der Vermittlung des Kultur- und Naturerbes wurde in einer wichtigen
Studie von Freeman Tilden* über die Naturparks der USA ausgearbeitet. Es handelt
sich um „ eine neue Form der Bildung, die sich systematisch auf den Schutz
und die Verwendung des nationalen Erbes stützt".... „Diese aktive Interpretation
will die Bedeutung der Dinge und deren Wechselbeziehungen sichtbar machen
durch Verwendung der Originalgegenstände, durch persönliches Experimentieren
oder mittels Darstellungen illustrativer Art und nicht durch einfache Fakteninformation
"**

Zum kulturellen Erbe gehört auch die Architektur: Gebäude, Denkmäler und
Stadtviertel, die als erhaltens- und schützenswert eingestuft werden. Außerdem
zählen zum immateriellen Kulturerbe sämtliche traditionellen Praktiken und Äußerungen
eines Gemeinwesens. Diese werden verbal oder nonverbal überliefert.
Es gehört so Verschiedenes dazu wie Sprache, Tanz, Musik, Brauchtum oder
kunsthandwerkliche Fertigkeiten.

3. Das sogenannte „Herrenhaus von Andlau" (La Seigneurie) als Basis des
CIP-Konzeptes

Erster Schritt zur Verwirklichung der Idee, das Kulturerbe an die nächsten Generationen
weiter zu vermitteln, war die Auswertung der archäologischen Untersuchungen
des Hauses. Die bemerkenswerten Funde sind heute ausgestellt. Die
Analyse des Gebäudes an sich ergab viele erhalten gebliebene architektonisch
dekorativen Elemente und dokumentiert aristokratische Wohnräume des endenden
XVI. Jahrhunderts. Diese Ergebnisse der archäologischen Studie wurden behutsam
in Planung, Umbau und Sanierungsmethoden einbezogen und stellen eine
überaus wertvolle ästhetische und kulturelle Bereicherung des Ausstellungsortes
dar. Sie gehören untrennbar zum Besichtigungsprogramm. Im Rahmen der Ausgrabungen
fand man zum Beispiel Latrinen, die an das Gebäude angrenzten. Sie
sind heute im 1. Stockwerk ausgestellt.

*Freeman Tilden, US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist (1883-1980). Begründer der sog.
Natur- und Kulturinterpretation und entsprechender Ausbildungsstrategien und Behörden. Das Konzept
wurde seit 1973 weltweit übernommen. Quelle: Wikipedia.

**Auszug aus: Projet Scientifique et culturel pour les CIP inities par le Departement du Bas Rhin.

126


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0128