Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
40. und 41. Jahrgang.2020/2021
Seite: 128
(PDF, 44 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0130
Im zweiten Stock werden diese beiden Herrschaftsstrukturen im Elsass vorgestellt
:

Die weltliche Macht auf der einen Seite, gekennzeichnet durch den Bau von Burgen
, Schlössern und befestigten Städten. Auf der anderen Seite die religiösen
Mächte, die vor allem durch die Errichtung von katholischen und später evangelischen
Kirchen und jüdischen Synagogen ihre Präsenz zeigen wollten. Geschichtliche
Spuren aus keltischer, gallischer und römischer Zeit reichen bis in die Gegenwart
. Hier geht man auf Entdeckungsreise zu verschiedensten Kleinmodellen
von Burgen und lernt dabei ihre Verteidigungsstrategien kennen (z.B. Chäteau
d" Andlau). Auch hier können Kinder bauen: vom Boden bis zum Dach! Weshalb
und wie Ringmauern Städte und Dörfer beschützen und welchen Platz öffentliche
bzw. private Bauten in einer Städteplanung einnehmen - das alles erfährt man
hier!

Abb. 3: Das Baukastenmodell der Burg von Andlau mit den verschiedenen Bauphasen.

Religiöse Bauwerke

Jede Stadt oder jedes Dorf besitzt eine oder mehrere Kirchen. Das CIP stellt
Kleinmodelle aus, die die jeweilige Eigenart katholischer, protestantischer und
jüdischer Bautradition erklären.

128


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0130