http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0133
Das ganze Jahr hindurch organisiert das CIP Veranstaltungen, bei denen das Können
von Weinproduzenten präsentiert wird. Bei Weinproben werden dann passende
kulinarische Spezialitäten gereicht.
Kunsthandwerk
Zehn Handwerker aus dem nahen Umfeld stellen einen Teil ihrer Arbeiten aus.
Diese Handwerker sind Mitglieder des Regionalverbandes der Kunsthandwerke
des Elsass (FREMAA). Für diesen Verband von hochqualifizierten Handwerkern
gilt folgende goldene Regel: „Die Leidenschaft des Handwerks durch Qualität
beweisen ". Auch dafür steht dem Besucher Videomaterial zur Verfügung, das ihn
in solche Werkstätten einführt, in denen Handwerker durch ihr Können das Rohmaterial
zu Kunsthandwerk umgestalten.
Das CIP schlägt den Besuchern die Teilnahme an Workshops vor, bei denen sie
von Berufshandwerkern angeleitet werden. Dabei können die Liebhaber selber
„Hand anlegen" und so Schöpfer ihres eigenen „Kunstwerks" werden. Das fördert
das Kennenlernen eines handwerklichen Berufes. So wird vielleicht die Berufung
für ein Handwerk geweckt oder gestärkt.
5. Einsatz des CIP für die kulturelle Entwicklung
Das Angebot des CIP zum Thema Kulturerbe gestaltet sich das ganze Jahr hindurch
abwechslungsreich: Führungen, Vorträge, Konzerte, Entdeckungen durch
spielerische Aktivitäten , Begegnungen und Ausstellungen mit und von Künstlern
, kreative künstlerische oder musikalische Workshops, „Handanlegen" für
Kinder und Erwachsene, kulinarische Kostproben, Ateliers für selbstgestaltete
Gegenstände zum Mitnehmen (z.B. Töpferei, Glasmalerei, ...).
Das CIP will Lust und Freude an der handwerklichen Arbeit fördern, die ja die
Grundlage für jedes Kunsthandwerk ist. Schulklassen, Kindergärten und Gymnasien
nehmen regelmäßig an Führungen oder Workshops teil und werden von
Pädagogen betreut.
Die zeitlich begrenzten Ausstellungen
Die Themen vergangener Ausstellungen:
• „Kleinmodelle der Schlösser des Elsass und des Landes Baden" in Zusammenarbeit
mit dem Burgenverein von SASBACH (Baden).
• „Die Hexen und die Hexerei" in der Europäischen Geschichte und im Elsass.
• „Die Weihnachtskrippen in der Welt".
131
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0133