Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
40. und 41. Jahrgang.2020/2021
Seite: 138
(PDF, 44 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0140
Einblicke in die Handwerkskunst zweier Länder -
Traditionshandwerkskunst in Kenzingen und Peking

Bianca Weber-Lewerenz

Das Geschichtsgedächtnis der AG für Geschichte und Landeskunde e.V. Kenzingen
zu Historie und Kultur knüpft mit seiner Themenvielfalt, lokalen und globalen
Kooperationen und Partnerschaften, seinem eBook, im Gleichschritt mit
dem Digitalisierungszeitalter, an das aktuelle Zeitgeschehen an: Smart Germany
= Smart Kenzingen, Generationen verbindendes Brückenwerk, Spuren-, Heimat-,
Identitätssuche.

Wandel versus Konstante, gerade in unserer Zeit des Wandels und der Schnell-
lebigkeit, Überliefern und Transportieren der Historie, Erfahrungen und Handwerkskünste
der älteren Generationen, die unsere Stadt gestaltet und geprägt
haben, für die nachfolgenden Generationen maßgeblich. Alte Handwerkskunst,
über Generationen weitergetragen und verfeinert, entstanden und lebendig erhalten
durch Erfindergeist und Liebe zum Produkt.

Heimatgefuhl und Geborgenheit in der „Perle des Breisgaus" als Wegbereiter unserer
Moderne, mit den ortsansässigen Generalisten und Spezialisten bedeuten
einen vollen Koffer an Wissen, Vorsprung im Wettbewerb und Lebendigkeit, dennoch
Treue zum alten Können, gewürdigt durch Achtsamkeit. Kenzingen verfugt
über alteingesessene Handwerkskünste und flächendeckende Bildungsstätten,
die es so in ihrer Verdichtung und jahrhundertealten Tradition im Umkreis nicht
gibt: Kindertagesstätten, Kindergärten, Grundschule, Gymnasium, Arzte aus allen
Medizinspektren, umfangreiche Vereinskultur, gelebte Ökumene vieler Religionen
und Nationalitäten, gelebte Integration, Weinkultur, Kulinarik, Schuh-Handwerk,
Bau-Handwerkskunst, Holzschnitzkunst traditioneller Masken, Spielwaren und
Vintage, Backtradition.

Catharina Färbers und Wolfgang Ringwalds Spielwarenladen in der Kenzinger
Eisenbahnstrasse No. 47 steht für gelebte Leidenschaft. Ein Ort für alle Generationen
, Spiel, Spaß und Unterhaltung. 90 Jahre liegt der Ursprung zurück.

Gegründet wurde das Unternehmen 1929 vom Großvater Max Ringwald als „Max
Ringwald GbR". Wohn- und Geschäftsflächen unter einem Dach machten nicht
nur das Arbeits- und Familienleben einfacher. Damals war das Geschäft konkurrenzlos
und DIE Anlaufstelle für alle Generationen. Ob an Omas oder Opas Hand,
während dem Einkauf mit Mama, oder samstäglichem Fahrradspaziergang mit
Papa, der Halt bei Ringwald Spielwaren war ein MUSS!

138


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0140