Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
40. und 41. Jahrgang.2020/2021
Seite: 143
(PDF, 44 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0145
Was möchten Sie als Traditionshaus den Lesern mit auf den Weg geben? Der

Handel vor Ort macht eine Stadt attraktiv und lebendig. Jeder kann dazu beitragen
, seinen Wohnort mit Leben zu füllen. Die Geschäfte vor Ort unterstützen
gerne auch Vereine und Institutionen, sind aber auch angewiesen, dass man bei
ihnen einkauft.

Im Zuge der Kenzinger Stadtentwicklung, insbesondere seiner Altstadt, richtet
sich der Fokus auf das vorhandene Traditionshandwerk. Es stellt sich die Frage,
wie sieht die Entwicklung aus und womit gewinnen die Betriebe im Wettbewerb?
Wie bewahren sie ihre Kunden, wie gehen sie die Kundenneugewinnung an? Jedes
Haus hat seinen individuellen Ansatz. Das Schuhhaus Thomas Reinbold hat
nach dem Generationswechsel neuen Schwung ins Schuhmacherhandwerk gebracht
, sich aber gleichzeitig auch zur Moderne, dem Online-Kauf, der Stammkundenpflege
bekannt. Es sei schwer bzw. schier unmöglich im Wettbewerb mit
online Bestellung, Billigware aus dem Ausland, zu bestehen - so die Erkenntnis,
wenn man tiefer nachhakt. Qualität, Laufkundschaft, Kunden, die ihr Produkt bei
der Auswahl anfassen, anprobieren und in den Händen halten wollen, Direktkontakt
und dabei ausgedrückte Kundenzufriedenheit stehen an erster Stelle.

Dem stimmt Lao Yu zu - Besitzer des Ateliers für maßgeschneiderte Schuhe in
Peking. Aufgrund des persönlichen Kontakts und langjährigen Aufenthaltes der
Autorin in China stellt sie ihn mit seinem Traditionshandwerk dem Spielwarenladen
Ringwald Kenzingen gegenüber und nimmt beide „unter die Lupe".

Zahlen, Fakten, Daten, Entwicklung mit der Zeit, Anforderungen, Wechsel in der
Führung des Geschäfts und Werte im Handwerk geben Aufschluss darüber, wie
es um das Traditionshandwerk steht. Harte Fakten: mit Blick auf die Einzelhandelsstrukturen
in Kenzingen zählt der Spielwarenladen zu den Zentren relevanter
Sortimente. Die Lage ist einmalig und stark frequentiert, denn der Laden liegt auf
der Hauptachse Hauptstraße - Bahnhof. Die Verkaufsfläche gehört den Besitzern,
d.h. Mietkosten entfallen und nur so kann das Geschäft dem Online Handel noch
standhalten.

Spielzeuge sind für Kinder, werden aber von Erwachsenen bezahlt. Man muss
also sowohl die Kinder als auch ihre Begleiter und Gönner entsprechend erreichen
und überzeugen. Das Spielwaren-Fachgeschäft muss für beide Gruppen -
Eltern und Kinder - einladend sein; Entspannungszonen für Erwachsene lassen
den Shoppingstress abgleiten. Der erfolgreiche und wettbewerbsstarke, stationäre
Spielzeughändler nimmt sein Sortiment genau unter die Lupe: Bei welchen
Artikeln kann ich als Verkäufer durch meine Expertise das Einkaufserlebnis der
Kunden steigern? Denn genau hier greifen dann die Alleinstellungsmerkmale
des Fachhändlers - und das sind im Idealfall ein überzeugendes Know-how und
die persönliche Beratung. Gute Beratung, Erlebnis beim Einkauf, sich-angespro-
chen-fühlen durch Interieur, Beleuchtung, einladende Rückzugssitzecke, Spiele
in Aktion (d.h. Trends, die vorgespielt werden oder im Schaufenster laufen),

143


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0145