http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0148
Lao Yu zeigt wie der maßgeschneiderte Schuh, die Basis für die richtige Körperhaltung
, entsteht: weit entfernt von Birkenstock Sandalen und UGG Boots fand
dieses Interview an einem sonnigen Sommernachmittag in Peking inmitten seines
Schuh- Maßschneiderei Ateliers statt. Ein Schauraum gefüllt mit Düften von Leder.
Anlass für das Interview war die Werbung für die alte Handwerkskunst, tagtäglich
praktiziert von Lao Yu in seinem Atelier. Er spricht die Kunden an, die individuelle
Schuhe lieben, einen orthopädisch gesunden, stylischen, nachhaltigen
Geschmack besitzen und nach langer Nutzbarkeit streben. Der charmante Lao Yu
fuhrt in die Geschichte der Schuhmacher Handwerkskunst ein, ihre Geschichte,
den heutigen Marktwettbewerb, den Produktionsprozess und Geschäftsethik.
Was ist Deine Inspiration für neues Design? Meine ursprüngliche Inspiration
war die Arbeit als Designer. Mein Beruf, in dem ich gestartet und lange gearbeitet
habe, bevor ich mich selbständig gemacht habe. Der individuelle Wunsch und die
Fotos des/r Kunden/in inspirieren mich. Und ich studiere kontinuierlich die am
besten und medizinisch korrekt passendste Schuhlösung.
Welche Werte bestimmen die Ausübung Deines Berufes? Bleib professionell,
fair, kundenfokussiert.
Warum kommen die Kunden zu Dir? Meine größte PR besteht seit Eröffnung
meines Ateliers in der Weitergabe und Werbung von bereits zufriedenen Kunden.
Was sind die größten Änderungen im Schuhhandwerk zwischen früher und
heute? In der Vergangenheit waren Schuhe 'old fashioned'. Heutzutage müssen
sie modern sein und im Trend liegen. Der Kunde legt großen Wert auf seinen Ruf,
dass er/sie handgefertigte Schuhe trägt, keine Massenprodukte, aber ein absolutes
Unikat.
Die größte Herausforderung? Ein Nachbar von mir war einmal sehr neidisch
auf meinen wirtschaftlichen Erfolg. Er hat im Wettbewerb nicht bestehen können,
er war nicht professionell. Die größte Herausforderung besteht für mich darin,
sehr sehr professionell zu sein.
146
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0148