Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
40. und 41. Jahrgang.2020/2021
Seite: 147
(PDF, 44 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0149
Wenn Du Dich nochmals entscheiden könntest, würdest Du den gleichen Beruf
wählen? Nein. Wenn ich Zugang zur Highschool gehabt hätte, hätte ich meinen
Abschluß gemacht und würde vielleicht für Mercedes Benz Autos arbeiten.

Dein Atelier ist ein Familienunternehmen. In welcher Generation läuft der
Betrieb? Ubernehmen später einmal Deine Kinder? Nein. Ich habe mich vor
30 Jahren selbständig gemacht; es ist die erste Generation. Handgefertigte Schuhe
sind in China sehr unüblich. Die Anzahl der Handwerksbetriebe ist sehr sehr
gering. Die heutige junge Generation ist am Handwerksberuf nicht interessiert.

Bist Du Mitglied in einem Berufsverband, irgendwelche Schuhhandmacher
Vereinigungen? Oder Plattformen zum Erfahrungsaustausch? Es gibt
tatsächlich einen Lederverband. Aber keinen Berufsverband für Schuhmacher-
Handwerkskunst.

Die heutigen Ansprüche: gesund, ergonomisch, Spezialschuhe bzw. Einlagen,
Spezialsohlen, die medizinisch verschrieben sind. Wie sieht das in China aus?

In China gibt es keine orthopädischen Schuhe oder Anfertigungen, die vom Arzt
per Rezept verschrieben werden. Es gibt keine Kostenünernahme durch Krankenversicherung
. Ich kenne das nur aus westlichen Ländern. Von meinen deutschen
Kunden kenne ich diese Vorgehensweise, und sie erhalten danach das Geld von
ihrer Krankenkasse zurück.

Hast Du mehr lokale Kunden oder mehr aus dem Ausland? Zu Beginn meines
Ateliers befand sich dieses noch im Haidian Viertel von Peking. Ich hatte viele
lokale Kunden. Jetzt, hier im Gulou Dongdajie Viertel, haben wir einen hohen
Zulauf an Ausländern. Meine Handwerkskunst wurde dokumentiert und ein Film
gedreht vom „Beijing Financial and Economic TV Channel".

Was liebst Du am allermeisten an Deinem Job? Alles. Ich liebe es, die Individualität
und besonderen Anforderungen eines jeden Kunden zu erfahren.

Wie bewertest Du die Veränderung im Schuhmacherhandwerk über die
Jahre? Individuell angefertigte Maßschuhe sind in China noch immer sehr ungewöhnlich
. Die Schuhindustrie fokussiert auf Massenproduktion. Um wettbewerbsfähig
zu sein und günstige Preise anbieten zu können, ist es gängige Praxis,
billige Materialien zu nutzen; deren Ursprung ist nicht rückverfolgbar.

Sind maßgefertigte Schuhe Luxus? Ja, definitiv. Meine Kunden wollen maßgefertigte
Schuhe, mit individuellem Style, und einer individuellen Anfertigung. Der
von Hand angefertigte Schuh hat seinen Preis und kann nicht verglichen werden
mit dem Schuh, den man regulär im Geschäft kauft.

Wie sieht der Ablauf einer Maßschneiderung aus? Wie lange dauert dieser?

Beim ersten Termin nehme ich alle Maße und Kundenwünsche auf; wir wählen
das Material und legen den Style fest. Zum uralten Ritual in der Maßschneiderei
für Schuhe gehört, dass nach 3-4 Wochen der Kunde zu seiner ersten Anprobe

147


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0149