Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
40. und 41. Jahrgang.2020/2021
Seite: 160
(PDF, 44 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0162
4. Stabilität durch ein gemeinsames Markenzeichen
„DIE BESTEN" FORCH-
HEIMER Kartoffeln und ein gemeinsames
Auftreten (Abb. 7 und 8).
Siehe auch www.forchheimkartoffeln.de.
Die Forchheimer Kartoffelpflanzer sind
überzeugt, „die Zukunft ist Herkunft",
d. h. sich auf die Wurzeln, den Ursprung
besinnen, nicht konservativ, sondern
progressiv. Herkunft hat einen Namen.
Das Landwirtschaftsamt ist behilflich
bei der Entwicklung einer geschützten
geografischen Herkunftsangabe (g.g.A.).
Ein solches Zeichen kann Sicherheit und
Garantie stiften und neue Marktchancen
eröffnen.

Diese vier Stärken sind sehr löblich und
topaktuell. Deutschland ist ein Land der
Vorschriften. Die Forchheimer Bauern suchen
eine „Entbürokratisierung" und wollen erzeugen
, was wertgeachtet ist: „Lebensmittel
erzeugen = Mittel zum Leben". Das trägt ganz nebenbei auch zu einer besseren
Biodiversität der Ackerflächen bei.

Fazit: Die Kartoffel gilt hierzulande in ihrer Verwendung als Urform einer
traditionellen Landküche.

Abb. 8: Gemeinsamer Marktauftritt „DIE BESTEN" FORCHHEIMER Kartoffeln im
Rahmen der "Reckenberger Landtage"in Stegen/Eschbach (Schwarzwald) mit Ehrung und
Würdigung der Aktivitäten, 2009.

Die tolle ^
~ Knolle
aus Forchheim
am Kaiserstuhl

Kochrezepte
für Genießer

Abb. 7: „ Viel Spass beim Nachkochen
und einen guten Appetit!"
Herausgeber: Klaus Weber i.A. des
Baufördervereines für die Kirche St.
Johannes Baptista e.V. unter Mitwirkung
des BLHV-Ortsvereines Forchheim
, 2003.

160


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0162