Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
40. und 41. Jahrgang.2020/2021
Seite: 174
(PDF, 44 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0176
19. Jahrhundert nach diesem gebildet wurde, denn bis dahin war dafür das deutsche
Lehnwortpe^aus deutschende^ geläufig. Als deutsche Lehnwörter sind vier Backwaren
kifla (österr.-deut.: Kipfel), zemlja (deut.: Semmel), perec (deut.: Brezel) und
prezle (deut.: Brösel) geläufig und außerdem zwei Brotformen vekna (deut.: Wecken)
und struca (deut.: Strutzen). Von den Milchwaren sind geläufigputar (deut.: Butter)
und slag (deut.: Schlagsahne). Von den Teigwaren sind zu nennen knedle (deut.:
Knödel), nokle (deut. und österr.-deut.: Nockerl) und flek(l)e (deut.: Fleckerl).
Das Kochgemüse heißt hier gincajg (deut.: Grünzeug) und celer (deut.: Sellerie).
Einige Suppenarten haben deutsche Namen wie ajngemaht (deut.: Eingemachtes
), ajnprensupa (deut.: Einbrennsuppe), cuspajz für Gemüsesuppe (deut.: Zuspeise
) und manchmal für Tomatensuppe sagt man paradajzsupa (österr.-deut.:
Paradeissuppe). Einige Namen für Mahlzeiten stammen aus dem Deutschen wie
jauzna (deut.: Jause-n), gablec (deut.: Gabel-Essen) und manchmal frustuk für
Frühstück. Fleisch kann man hier in saß (deut.: Saft) dinstati (deut.: dünsten),
pohati „panieren" (österr.-dialektal: bachen, in der Bedeutung von panieren),
fasirati (österr.-deut.: faschieren) und vorher kann man es spikati (deut.: spicken)
oderpacati (deut.: beizen, in der Bedeutung von einsalzen). Kartoffeln kann man
restati (deut.: rösten) oder tenfati (deut.: dämpfen). Von Zutaten und Gewürzen
sind zu nennen senf (deut.: Senf), cimet (deut.: Zimt), kirn (deut.: Kümmel), und für
Puderzucker sagt man staub (deut.: Staubzucker). Das Schnitzel (kroat.: snicla)
kann man bestellen als natursnicla (deut.: Naturschnitzel) oder fasirana snicla
mit der Bedeutung Frikadelle und dem deutschen Faschierschnitzel entsprechen
würde; das scheint aber offensichtlich eine in Kroatien entstandene Bildung zu
sein.

174


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0176