Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
40. und 41. Jahrgang.2020/2021
Seite: 202
(PDF, 44 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0204
In Brinkmanns Buch zur Baugeschichte der Hochburg fließt der gesamte Erfah-
rungs- und Wissensschatz seiner über 50-jährigen Forschung ein. Er schildert die
gesamte Bandbreite der baugeschichtlichen Entwicklung von ihren Anfangen Mitte
des 11. Jahrhunderts bis zu ihrer endgültigen Zerstörung durch Truppen Ludwig
XIV. 1689. Rolf Brinkmann übersetzt lateinische Urkunden und Dokumente,
er hält mittels Bestandsaufnahmen fest, er visualisiert mit Festungsplänen und
Rekonstruktionszeichnungen die aufeinanderfolgenden Abschnitte und Bauphasen
in der Baugeschichte der Hochburg. Aktuelle Luftaufnahmen und Ansichten,
alte Brauchtumszeichnungen und Schriften, alte baumeisterliche Anweisungen zu
Handwerksarbeiten lassen Leidenschaft für Kultur, Geschichte, handwerkliches
Können spürbar werden.

Seine Begeisterung für die Burg springt auf den Leser über. Beispielsweise stellt
die Fotodokumentation des Sandsteines eines abgebrochenen Küchenausgusses
den Zusammenhang zum damaligen dort vorhandenen Küchenraum her. Steinmetzzeichen
auf Bodenplatten, nicht zuletzt zur Markierung von Verteidigungsund
Abwehrpositionen, Gesims-Reste ehemaliger Kaminrauchabzüge, Reste der
Backpfisterei sind wertvolle Geschichtszeugnisse bis in die heutige Neuzeit einer
renaissance-zeitlichen, wohlbefestigten Burganlage.

Rolf Brinkmann leitet seit der Vereinsgründung 1971 den Verein zur Erhaltung
der Ruine Hochburg e.V. (http://www.hochburg.de/start/verein.html). Er und sein
Vereinsteam geben Führungen durch das Burggelände, sie leiten Schulklassen mit
lebendigen Geschichtsvorträgen und Informationsveranstaltungen für alle Altersklassen
. Der Verein hat sich über die Jahrzehnte einen hohen Bildungsstellenwert
erarbeitet: mit den Unterrichts- und Lernortmodulen „Erkunden, Erleben, Entdecken
" ist der Verein ein fester Partner für die Denkmalpflege. Diese ständige
Arbeitsgruppe widmet sich den Arbeiten an der Ruine und im Ruinengelände. Sie
ist seit 2007 Pächter der Ruine und hat sich zur Aufgabe gemacht, die dem Land
Baden-Württemberg gehörende Ruine zu erhalten und zu pflegen.

Der baugeschichtliche Band richtet sich an einen breiten Leserkreis, als Einstieg
und Bild-Begleiter von Festungs- und Ritterspielen für die junge Generation, mit
Begriffserklärungen und fundierter Baugeschichtsdokumentation ein wunderbares
Literatur- und Forschungswerk für alle.

Rolf Brinkmann gelingt gleichzeitig ein Werk, das uns zu Werteorientierung, zum
Stolz auf die eigene Heimat und dem MITEINANDER zur nachhaltigen Pflege
unserer Kulturlandschaft aufruft.

Bianca Weber-Lewerenz

202


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0204