Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
40. und 41. Jahrgang.2020/2021
Seite: 203
(PDF, 44 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0205
Bildband Stadt Kenzingen - Perle im Breigau

Heinrich Bueb, Wartberg-Verlag GmbH Kassel, 1. Auflage 2019, 104 Seiten •
Hardcoverbuch, Sprachen: Deutsch • Kroatisch • Englisch • Französisch, € 12,00;
Erhältlich im örtlichen Buchhandel und im Bürger-Servicebüro/Rathaus Kenzingen
.

„Lebendige Stadt, lebendige Landschaft, lebendig bebildert" - der Bildband
der Stadt Kenzingen - auf den ersten Blick und unverkennbar mit seinen beiden
Kirchtürmen der Katholischen Kirche St. Laurentius. Der Autor zeichnet einen
geschichtlich kulturellen Bilderbogen der Stadt Kenzingen - verfasst in vier
Sprachen, einschließlich für die Partnerstadt Vincovci. Der Hingucker erreicht
dadurch internationales Publikum und dient der Stadt als Herausgeber als touristische
Einstiegshilfe und Städte-Kurzführer zugleich.

Damit es sich „rund" anfühlt, bindet der einheimische Fotograf und Autor Heinrich
Bueb alle 3 Ortsteile mit ein: Bombach, Hecklingen und Nordweil. Heinrich
Bueb lädt ein zur Fotoreise, inspiriert von der Perle des Breisgaus, so der Slogan
der Stadt Kenzingen, in einer der wärmsten geografischen Ecken Deutschlands:
Südbaden. Textstellen geben Einblicke in Stadtgeschichte, Kultur, Bevölkerung
und Brauchtum. Stadtansichten aufgenommen aus vielfältigen Kamerawinkeln,
das typische Licht einfangend, Lebendigkeit festgehalten durch Menschen in Bewegung
, beim Genießen, an traditionellen Festen teilhabend oder mitten in einer
landwirtschaftlichen Tätigkeit schaffen wirkungsvoll Begegnung zwischen Sujet
und Leser.

Auch der Ortsbewohner stellt fest: hier gibt es Neues zu entdecken, die Stadt und
ihre Ortsteile bieten so Vieles. Eine Stadt, die vorwärts strebt, ihr kulturelles Gedächtnis
bewahrt und dabei selbstbewusst Gegenwart und Zukunft mitgestaltet.
Kenzingen ist eine Stadt, deren Fundament im Handwerk ankert. Metzger, Holzmasken
-Schnitzkunst, Mal- und Bildhauereikünstler, Schneider, Schuhmacher,
Spielwarenladen, Weinbau und Landwirtschaft heben den örtlichen Stellenwert
und den weit über den Landkreis hinausgehenden Ruf hervor. Für Modernität
und Zukunftsorientierung stehen die angesiedelten Unternehmen, die lokal und
global agieren. Schulen, die durch ihre Zweige alle Bildungsbereiche abdecken
und durch moderne An- und Neubauten dem Größenanspruch wachsender Schülerzahlen
begegnen, sind einzigartig im Landkreis.

Zwischen zwei Buchdeckeln eingebettet bieten die Aufnahmen der denkmalgeschützten
Altstadt aus der Vogelperspektive im hinteren Teil den schnellen Literatureinstieg
und visuelle Orientierung.

203


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0205