Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
40. und 41. Jahrgang.2020/2021
Seite: 211
(PDF, 44 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0213
Ethik, im Verbund mit der autonomen intelligenten Technik und über jeder technischen
Entwicklung maßgeblich und richtungsweisend stehend. Noch nie lagen
die Kardinaltugenden Klugheit, Gerechtigkeit, Stärke und Maß so hoch in der
Wichtigkeitsskala und im Trend wie im 21. Jahrhundert mit den zugehörigen
ethischen Normen und Nachhaltigkeitsbetrachtungen in allen technischen, politischen
, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, sozialen Entwicklungen.

Sarah Spiekermann bindet ihr umfassendes Wissensspektrum, mit ihrer Erfahrung
aus dem Silicon Valley, gekonnt in die technologischen Herausforderungen
des 21. Jahrhunderts ein, um die zentrale selbstbewusste Steuerfunktion, die Freiheit
des Menschen als Dreh- und Angelpunkt hervorzuheben. Und beantwortet
gleichermaßen die voll umfassende Nutzbarmachung aller Technologien durch
den Menschen in der digitalisierten Lebenswelt.

Ihr Appell an die Politik, gesetzliche Rahmenbedingungen zu schaffen, wird zusätzlich
unterstrichen durch ihre Tätigkeit in der EU-Kommission und der OECD.

Ausrichtung an der ethischen Richtschnur bedeutet wirtschaftlichen Profit, Zugewinn
an wirtschaftlichen und sozialen unternehmerischen Kompetenzen, und
stärkt ihre Nachhaltigkeit.

Spiekermann"s Digitale Ethik ist ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert! Die
Autorin hätte kein größeres Geschenk machen können: sie wagt den Aufruf einer
jeden Unternehmensfiihrung, eines jeden Ingenieurs und jeden Entwicklers,
sowie politischen Akteuren, den Mensch im Zentrum allen Handelns zu wahren,
Wertepflege voranzutreiben.

Wir sind ALLE gefordert, die technischen Errungenschaften U N S zu Nutzen
zu machen und an den ethischen Leitlinien auszurichten. Nicht Geld, nicht Effizienz
, sondern die Wissens- und Erkenntniserweiterung, Stolz auf technische
Errungenschaften und deren Weiterentwicklung, ethisch ausgerichtet, schaffen
Zufriedenheit und Mehrgewinn.

Zwischen zwei Buchdeckeln und auf hochwertigem Papier demonstriert Spiekermann
in Vollendung die ethische Wertelandschaft, in der sich Digitalisierung und
KI bestens einbetten und erfolgreich weiterentwickeln lassen. Eine Einladung zur
interdisziplinären, glaubwürdigen Partnerschaft von Ethik und KI.

Bianca Weber-Lewerenz

211


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0213