Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
40. und 41. Jahrgang.2020/2021
Seite: 212
(PDF, 44 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0214
Autorenverzeichnis

Hermann Brommer (f), geb. 1926, in Bühl/Baden; zuletzt wohnhaft in Merdingen
. Bis 1985 Rektor der Grund- und Hauptschule Merdingen und Ihringen a.K..

1988 Verleihung des Professorentitels durch die Landesregierung von Baden-
Württemberg. Wissenschaftlicher Beirat des Alemannischen Instituts Freiburg.
Zahlreiche Veröffentlichungen zur Landes- und Kunstgeschichte Südbadens und
des Elsass. Eine Bibliographie befindet sich in der Festschrift für Hermann Brommer
in „Kunst und geistliche Kultur am Oberrhein", Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg
, 1996.

Volker Fundinger, geb. 1946, in Konstanz, aufgewachsen im Hegau, Grundwehrdienst
, Jurastudium in Tübingen, München und Freiburg. 1976 2. Jur. Staatsexamen
, seit 1977 Rechtsanwalt in Kenzingen, seit 1986 wohnhaft ebenda, seit

1989 Mitglied bei der Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und Landeskunde e.V.
in Kenzingen, seit 1999 Mitglied bei Eintracht Kenzingen e.V..

Josef F. Göhri, geb. 1931, lebt im unteren Breisgau. Er befasst sich seit seiner Jugend
mit Volkskunde und Zeitgeschichte, insbesondere mit militärgeschichtlichen
Themen (Zweiter Weltkrieg).

Dr. Andreas Haasis-Berner hat in Freiburg im Breisgau Vor- und Frühgeschichte
, Mittelalterarchäologie, Provinzialrömische Archäologie und Mittelalterliche
Geschichte studiert. In der Magisterarbeit behandelte er die Pilgerzeichen des
Hochmittelalters. In der Promotion befasste er sich mit dem Wasserbau im mittelalterlichen
Bergbau, insbesondere mit der ältesten Wasserhebeanlage in Europa
, die nördlich von Freiburg nachgewiesen werden konnte. Nach Stationen in
Münster, Paderborn und Gelsenkirchen arbeitet er seit 2006 am Landesamt für
Denkmalpflege in Freiburg als Inventarisator und Referent für die Archäologie
des Mittelalters und der Neuzeit.

Walter Heizmann, geb. 1931, in Freiburg i.Br., nach dem Abitur Studium der
Elektrotechnik (Starkstromtechnik) an der TH Karlsruhe, 1956 Abschluss als Diplomingenieur
, danach bei Fa. BBC, Mannheim (Transformatorenberechnung,
Motorenkonstruktion, Prüf- und Versuchsfeld von Großmaschinen), 1958 Elektroingenieur
bei der Elektrizitäts-Ueberland-Centrale Oberhausen (EUCO), 1961
Sachbearbeiter in der Vertragsabteilung und Leiter des Elektrischen Prüfamts der
Badenwerk AG (BW), Karlsruhe, 1967-1994 Leiter der Betriebsverwaltung Kaiserstuhl
des BW, Oberhausen. Im Ruhestand Beschäftigung mit der Entstehung

212


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0214