Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
40. und 41. Jahrgang.2020/2021
Seite: 215
(PDF, 44 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0217
naturwissenschaftlicher Methoden - vor allem Isotopenanalysen. Diese Fachrichtungen
verfolgte sie während Ihrer Dissertation und der Tätigkeit als wissenschaftliche
Mitarbeiterin an der Universität Tübingen weiter. Seit November 2000
ist sie Referentin für Archäozoologie am Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium
Stuttgart im Dienstsitz Konstanz. Ihre Arbeiten umfassen seitdem
die wissenschaftliche Bearbeitung von Faunenkomplexen vom Mesolithikum bis
zur frühen Neuzeit. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Jungsteinzeit und der Eisenzeit
. Moderne Analyseverfahren sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit
mit Kollegen unterschiedlicher Fachrichtungen sind für sie bei allen Projekten
von großer Bedeutung.

Prof. Dr. Tomislav Talanga wurde am 5. August 1951 im ostkroatischen Städt-
chen Zupanja geboren, wo er die Grundschule besuchte. Das Gymnasium absolvierte
er 1969 in Zagreb. Im Jahr 1969 wurde er an der Rheinischen Friedrich
-Wilhelm-Universität in Bonn immatrikuliert, wo er bis 1976 Germanistik,
Vergleichende Sprachwissenschaft und Philosophie studierte. Während seines
Studiums verbrachte er ein Semster (SS 1972) an der Universität in Tübingen
und zwei Semester in Zagreb (WS 1972/SS1973). Nach seinem Examen 1976
kehrte er in seine Heimat nach Zupanja zurück, wo er an der dortigen Gesamtschule
bis 1981 Deutsch unterrichtete. Im Jahr 1981 nahm er auf Anraten seines
späteren Doktorvaters Prof. Dr. Werner Besch in Bonn sein Promotionsstudium
auf. Seine Dissertation verteidigte er erfolgreich 1986. Im Jahr 1990 bekam er in
der kroatischen Küstenstadt Zadar an der dortigen Philosophischen Fakultät die
Stelle als wissenschaftlicher Assistent, wo er unter schwierigen Umständen des
Heimatkrieges bis 1993 lehrte. Im gleichen Jahr bekam er die Stelle an der Universität
in Osijek, an der er in der Abteilung für Germanistik lehrte. Er wurde im
Jahr 2016 als ordentlicher Professor in den Ruhestand versetzt. Während seiner
Lehrzeit verfasste er in deutsch zwei Fachbücher und siebzehn wissenschaftliche
Abhandlungen. Seine Spezialgebiete waren Germanistische Mediävistik, deutsche
Wortbildung und deutsch-kroatische Sprachkontakte.

Bianca Weber-Lewerenz, geb. 1975 in Müllheim/Baden, Grundschule- und
Gymnasialschulzeit in Kenzingen, Studium Bauingenieurwesen in Konstanz,
Mainz und Stellenbosch/Südafrika, 2007-14 in China selbständig als Bauberaterin
. 2014 Rückkehr nach Deutschland und Unternehmensgründung „Bianca
Weber-Lewerenz Engineering" mit Standort Stuttgart, Mitglied Netzwerk Spitzenfrauen
in Baden-Württemberg.

215


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0217