Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
40. und 41. Jahrgang.2020/2021
Seite: 216
(PDF, 44 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0218
Klaus Weber, geb. 1948, in Backnang; Studium der Allgemeinen Agrarwissen-
schaften, zuletzt Fachbereichsleitung Produktion im Landratsamt Emmendingen/
Landwirtschaftsamt. Lehrer an der Fachschule für Landwirtschaft Emmendin-
gen-Hochburg im Fach Untemehmensführung/Marketing, ab 2005 auch mit der
Schulleitung „Weinbau im Nebenerwerb" beauftragt, seit 2015 im Ruhestand;
Initiator und langjähriger Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Geschichte
und Landeskunde in Kenzingen e.V.; Veröffentlichungen: zahlreiche Beiträge zur
regionalen Agrar- und Sozialgeschichte in der Pforte, Aufsätze zu Problemen des
Acker- und Pflanzenbaus und zum Thema „Wein und Kultur" in Fachzeitschriften
, nimmt im REGIO-Magazin, dem Bodensee-Magazin und Bodensee-Heft zu
Fragen des landwirtschaftlichen Marketings sowie zu Land und Leuten Stellung.

Roswitha Weber, geb. 1952, Müllheim/Bad.; Gymnasialzeit in den Aufbaugym-
nasien Ochsenhausen und Lahr. Studium der Erziehungswissenschaften für das
Lehramt an GS an den PHs Lörrach und Freiburg. 1975 - 1982 Galura-Förder-
schule Herbolzheim. Danach Familienzeit mit Engagement im Kiga-Bereich, bei
Familiengottesdiensten und maßgeblich beteiligt am Aufbau der AgGL. Ab 1988
an der Grundschule am der Kleinen Elz Kenzingen tätig. Schwerpunkte: Aufbau
des Französisch-Unterrichts und mehrerer Schulpartnerschaften im Elsass.
Intensive Arbeit am Schulprofil auf der Basis von Toleranzerziehung und Respekt
. Initiatorin des Inge-Auerbacher-Tages an der GS-Kenzingen (Erinnerungskultur
). Weiterentwicklung des Mensch-Natur und Kultur (MNuK) Bereiches
durch Werkstatt-, Expertenunterricht. Dafür steht sie auch - seit 2015 im Ruhestand
- im Förderverein der GS-Kenzingen zur Verfügung. Seit 2017 Schriftleitung
der Pforte.

Gertrud Zier, Jahrgang 1944, geb. in Stühlingen, Studium der Germanistik und
Romanistik in Freiburg und Tours, Gymn. Lehrerin in Staufen und Freiburg. In
der Familienpause Dozentin an der VHS Emmendingen, ehrenamtlich tätig im
Internationalen Schönstatt-Familienbund.

216


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0218