Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2022-24/0015
Abb. 6: Das Ehepaar Meyer etwa um 1900. Quelle: Stadtarchiv Kenzingen.

Abb. 7: Franz Sales Meyer, viele Jahre hochgeschätzter
Lehrer der Kunstgewerbeschulen Karlsruhe
. Zeichnung von Werner Leonhardt, Karlsruhe,
1924. Quelle: Original im Stadtarchiv Kenzingen.

Meyers pädagogische Tätigkeit begann
als Gewerbeschulkandidat für
den kunstgewerblichen Unterricht an
der Landesgewerbehalle Karlsruhe,
der späteren Kunstgewerbeschule.
Dort wurde er 1879 zum Professor
für Ornamentik an der selbständigen
Großherzoglichen Badischen Kunstgewerbeschule
ernannt. In seiner fast
fünf Jahrzehnten währenden Lehrtätigkeit
bis 1919 verhalf Meyer dieser
Lehrstätte zu Ansehen und Bekanntheit
.

Sein Hauptunterrichtsfach, die ornamentale
Formenlehre, entwik-
kelte er zu einem umfassenden
Verlagswerk. Davon zeugt das von
ihm konzipierte und 1888 herausgegebene
„Handbuch der Ornamentik
", das kurz vor seinem Tode die
13. Auflage erlebte und in fünf Sprachen
übersetzt worden ist, ein Hit.

13


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2022-24/0015