Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2022-24/0017
Abb. 9 und 10: Fotos: Hansjörg Tita, 2020.

„Durch meinen Beruf als Bühnenbildner und Theatermaler habe ich dann
Franz Sales Meyer kennengelernt und daher immer wieder auf das Handbuch
der Ornamentik zurückgegriffen. Später als Ausbilder bei der Stadt Freiburg für
Theatermalerei und Leiter des Malateliers am Theater Freiburg wurde Franz-
Sales Meyer s Ornamentikbuch zum Standardwerkfür die Auszubildenden im Atelier
Noch heute werden Kopien der Säulenordnungen, Verzierungen, Ornamente
und weiteren Vorlagen aus dem Buch von den Auszubildenden erstellt. Das Buch
ist, nachdem der Ausbildungsberuf Theatermaler/Theatermalerin staatlich anerkannt
wurde, zum Nachschlagwerkfür dieselben egal ob an Staats-, Landes- oder
Stadt-Theatern geworden."

4. Schmiedekunst - genietet wird noch heute

Eine besondere Arbeit von FSM begleitet seit über 100 Jahren heute noch den
Alltag der Bürgerinnen Kenzingens: Das Gittertor zum Friedhof (Abb. IIa und
1 lb). Es liegt am Schulweg ganzer Schülergenerationen. Und - es öffnet den Weg
zum Erinnerungsort Friedhof - leitet zu einem Ort der Stille und Wertschätzung -
Kapelle und Ehrengräber - wenn die Stadtverwaltung dieser Wertschätzung durch
Pflege den Rahmen verleiht.

15


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2022-24/0017