Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2022-24/0021
Gedenkrituale nach 1871: Sedansfeier am 2.September, Kaisergeburtstag im
März, Gedenkfeiern des Kriegervereins u.a. zum 25. Jubiläumstag 1871. Die
Stadtgemeinde überreichte dabei den noch 32 Kriegsteilnehmern eine silberne
Kette mit Gedenkmünze mit Widmung und Wappen. Patriotische Feiern des Kriegervereins
und des Gesangvereins. Sammelplatz für die Gauausstellungen des
Landwirtschaftlichen Bezirks Vereins in Kenzingen (Abb. 14). Friedenseiche auf
Vogtskreuz.

Die Pflege des Ehrenmals hat der Militärverein an sich genommen. Am
12.11.1920 beschloss der Gemeinderat auf Antrag des Kriegervereins das Denkmal
beim Lindenplatz auf Kosten der Gemeinde zu unterhalten.

Abb. 14: Viehauftrieb am Denkmal 1870/71 im Rahmen der Landwirtschaftlichen Gauausstellung.
Quelle: Stadtarchiv Kenzingen, Sign. Fk-1/1210.

6. Ehrungen/Auszeichnungen

Neben vielen Auszeichnungen und Orden, die FSM von seinem Gönner Großherzog
Friedrich I. von Baden erhielt, so den Orden Berthold I., den höchsten Orden
vom Zähringer Löwen (1902) und die Jubiläumsmedaille - gestiftet aus Anlass
des 50-jährigen Regierungsjubiläums Friedrich I. (1902), wurde FSM Ehrenmitglied
des Vereins Bildender Künstler (1920) und des Badischen Kunstgewerbevereins
von Karlsruhe und des Gartenbauvereins Karlsruhe. Von seinen Schülern

19


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2022-24/0021