Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2022-24/0027
Seine „Plaudereien" veröffentlichte er im ehemaligen Karlsruher Tagblatt von
1923 bis 1927. Als Beispiel eines seiner gefeilten Gedichte:

Was einer schafft in Seelenruh,

der andre macht s im Trab;
dem einen läuft s von selber zu,

der andre müht sich ab
und wird trotz aller Liebesmüh
doch nie ein Kirchenlicht.
Der eine ist ein Kunstgenie,
der andre ist es nicht.

(Aus FSM „Der eine und der andere ")

und seiner gemüt- und geistvollen Plaudereien, überschrieben „Die Hand"
(gekürzt):

„Alle Hochachtung vor der Hand, denn was sie leistet, ist allerhand. Was Menschenhände
nicht alles machen können!" rief verwundert die bekannte Frau, als
ihr zum erstenmal ein Esel in die Hände lief.... Die Hand ist ein höchst zweckmäßiges
und vielseitiges Instrument. Ein Hammer, wenn wir mit der Faust auf den
Tisch hauen, eine Zange, wenn wir die Nase schneuzen. Wenn wir Rettigsamen
stecken, ein Bohrer.... Dementsprechend hat es unsre Sprache wichtig mit der
Hand. Sie spricht von der hand Gottes und der Hand des Todes, den Händen
der Gauner und der Polizei. Sie lässt die Leute von der Hand in den Mund leben
und bei Ränken die Hand im Spiele haben. Eine Frau kann die rechte Hand ihres
Mannes sein, ein Sekretär die Hand seines Ministers. Ein Vermögen kann in die
tote Hand wandern. Wenn man nicht mit leeren Händen ausgehen will, darf man
die Hände nicht in den Schoß legen. Wenn etwas von der Hand gehen soll, muss
man in die Hände spucken. Man kann die Hände überm Kopf zusammenschlagen,
sofern sie einem nicht gebunden sind. Hände können stürzen, was Hände gebaut
haben. Wir können Hand an uns anlegen, wenn wir im Leben in die Hinterhand
gekommen sind. Wir können die linke Hand nicht wissen lassen, was die rechte
tut, wenn wir bibelfest sind. Rechter Hand, linker Hand kann vertauscht sein,
wenn wir zu tief in das Glas geguckt haben ".

25


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2022-24/0027