Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2022-24/0029
10. Franz Sales Meyer -

Der erste „Sommerfrischler" und auch Ehrenbürger der Stadt Meersburg

Seine besondere Liebe galt - wir wissen
es - dem Bodensee und da vor allem
Meersburg, wo er die Ausbildung
zum Lehrerberuf erhalten hatte. Als
seine Tochter Maria Margarete sich
mit dem Zeichenlehrer und späteren
Oberregierungsrat im Ministerium der
Kultur Emil Bödigheimer verheiratet
hatte, wurde Meersburg ihm geradezu
zur zweiten Heimat. Wie in Kenzingen
wurde auch hier gern auf den Rat des
weitgereisten Professors der Kunstgewerbeschule
gehört.

Besonders verdient machte sich der
immer wiederkehrende Kurgast FSM
mit einer Denkschrift von 1907 zur
Erhaltung der Altstadt Meersburg, um
die gärtnerische Gestaltung Meers-
burgs, die bis heute prägend ist: Burganlage
, Friedhof und die Seeanlagen,
heutiger Stadtgarten. Dazu muss man
wissen: FSM war in Karlsruhe mit Friedrich Ries befreundet. Friedrich Ries war
Gartenbaudirektor der Stadt Karlsruhe und Schöpfer ihres Stadtgartens. In Anknüpfung
der Gartentradition der Fürstbischöfe gestaltete er ab 1909 die „Seeanlagen
" östlich des Hafens, damals ein Bauschuttplatz und Auffüllgelände. Bemerkenswert
auch der erste Stadtführer Meersburg 1908, Grundlage für einen
aufstrebenden Tourismus.

11. Aktivitäten des Freundeskreis und der Stadt Meersburg
„Franz Sales Meyer" (Abb. 25 bis 27)

Zusammenfassung

FSM - ein Kenzinger Bürgersohn und Ehrenbürger der Stadt Kenzingen - war
Buchautor, Dichter, Zeichner und Aquarellist, Komponist, Lehrer und Professor
für Ornamentik - ein geselliger Mensch, Moderator, kurzum ein Multitalent!

Genie/Künstler sein war für FSM zu wenig. Sein Streben galt gut -> besser ->
am besten. Er wollte Haltung zeigen, sich positionieren. Er liebte sein Land, das
Schöne.

Abb. 25: Franz Sales Meier, Das Badehäuschen
bei Meersburg von Fritz Mauthner — Philosoph
und Ehrenbürger der Stadt Meersburg - Aquarell
1870. Stadtarchiv Kenzingen Sign. Fk 1/ 0102.

27


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2022-24/0029