Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2022-24/0037
Das ist auch buchhistorisch und natürlich handwerkgeschichtlich höchst interessant
. Der Schäfer Verlag hat sich bei seinen fünf Reprints von Franz Sales Meyer
das Beste herausgepickt:

- das Schreinerbuch - die Bauschreinerei (Bd.l),

- das Schreinerbuch - die Möbelschreinerei (Bd.2),

- das Zimmermannsbuch,

- das Steinhauerbuch und

- das Schlosserbuch, Text (Bd.l) und Tafeln (Bd.2)

Nach Aussage der Verlagsleitung entsprechen diese Handbücher den heutigen Erfordernissen
und Ansprüchen am stärksten. Ursprünglich waren die Reprints für
einen kleinen Kreis bestimmt: Steinhauer, Zimmermannsleute, Schlosser, Schreiner
, Kunstgewerbe. Inzwischen wurden diese 5 Bücher aber zu einem Standbein
des Verlags schlechthin. Zur Überraschung greifen viele aus dem Hobbybereich,
Bastler, Heimwerker, aus dem Kunstgewerbe auf diese Handbücher zurück. Alte
handwerkliche Techniken sind wieder aktuell, einfache Vorgänge müssen wieder
erlernt werden. Zum Restaurieren von alten Dingen sind heute gründliche Kenntnisse
der handwerklichen Fertigkeiten Voraussetzung. Das kann man nur leisten
durch Rückbesinnung auf die Jahrhundertwende. Die Reprints sind deshalb in der
Konzeption sachorientiert. Kenzingen darf stolz sein, dass hinter diesem Werk
eine Persönlichkeit aus Kenzingen steht. So gesehen ist das gesamte Werk ein
Verdienst des zu Ehrenden.

Für eine Gemeinde wie Kenzinngen mit über 1.200 ha Waldfläche ist es natürlich
auch ein Glücksfall, auf diese Weise etwas über die Holzverarbeitung und die
künstlerischen Kräfte zu erfahren. Natürlich sind die Bücher auch ein Angebot an
alle Schulen, insbesondere an das Berufsschulwesen.

Wir freuen uns, dass ein Teil des Werkes von Franz Sales Meyer wieder aufgelegt
wurde. Die Bücher sind durch einen umfangreichen Tafelanhang ergänzt. Eine
Fundgrube für jeden handwerklich und künstlerisch Interessierten - aus der Zeit
um 1900. Im Schlosserbuch (Bd.2) erfreut uns natürlich das Bild von dem Gittertor
am Friedhof in Kenzingen ((Fig. 252) und im Steinhauerbuch (Tafel 72) der
Entwurf für das Denkmal 1870/71.

Wir freuen uns an dieser kulturellen, geistigen Leistung eines Mannes aus Kenzingen
Franz Sales Meyer.

35


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2022-24/0037