Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2022-24/0041
ben Wochen seines Urlaubs, auch im
1. Weltkrieg. Er war einer der ersten
langjährigen und treuesten „Sommerfrischler
" von Meersburg, zu einer
Zeit, in der die Stadt touristisch noch
im Dornröschenschlaf lag.

Fast jeder Winkel, jedes Haus diente
ihm als Grundlage für Zeichnungen
, Aquarelle und andere Malstudien
. Sein Malermodell „Meersburg
Alt-Stadt" bot dazu hundertfache
Vorlagen. Sein zeichnerisches Talent
erfasste Stimmungen ebenso wie Wasser
-, Baum- oder Architekturstudien.
In ihrer Gesamtheit stellen die Bilder
einen dokumentarischen Schatz zu
Alt-Meersburg dar, denn einige der
Gebäude existieren nicht mehr. Sie
sind abgebrannt oder abgerissen, wie
die „Metzig" oder die „Lenzmühle".

Gedichte, Reime, Balladen, Erzählungen
und Anekdoten47 von und
über die Burgenstadt gehörten ebenso
zu Meyers Vielseitigkeit wie unzählige
humorvolle Plaudereien: „Was
ist Kunst? — Einer acht's, der andere
betracht's, der dritte verlacht's — Was
macht's. "Als Nachruf für des „Kaisers
Herold" letzte Fahrt würdigte er mit
seinem Gedicht „Die letzte Fahrt"
den auf der Mainau am 28. September
1907 verstorbenen Großherzog
Friedrich I. von Baden.

An Meersburg richtete er eine
selbst vertonte Liebeserklärung:

Deckblatt mit Gedicht und Portrait -

Begleitheft zur Ausstellung
des Museumsvereins 1990.

1 LldStJr

Aquarell von Franz Sales Meyer, Winzergasse (Privatbesitz).

Franz Sales Meyer 1849 - 1927

Ehrenbürger
Freund und Maler von Alt Meersburg

Meersburg am Bodensee, felsiges Nest,
well du so lieb zu mir bist.

trink ich den Rest
GrQ0end dein Rebenland,
lob ich den Wein,
sauer ein btßchen zwar
schmeckt er doch fein.

47 Um nur einige aufzuzählen: „Der Löwenwirt", „Der Neuweiher", „Meersburg im Zeichen des Krieges". Siehe hierzu auch Buch
„Meersburger Spuren", Museums- und Geschichtsverein Meersburg, 2007.

39


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2022-24/0041