Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2023/0003
Der jährliche Inge-Auerbacher-Tag am 09. Mai
der Grundschule an der Kleinen Elz Kenzingen

Fächerubergreifendes Projekt zur Friedenserziehung im Grunikdiulaltei
Roswitha Weber

Hilllei diesem Namen für einen einzigen Tag verbirgt sieh weit mehr an Aufarbeitung
von Zeitgeschichte, Überlegungen zur Grundschulpädagogik, an
Möglichkeiten zur Tolerauzerziehung und Gewaltprävention als auf den
ersten Blick ersichtlich (Abb. 1). Nicht zuletzt das Erlebnis der Kinder, anhand
der Beschäftigung mit einein menschlichen Einzelschicksal Traditionen
und Besonderheiten des Judentums kennenzulernen. Indem man Erinnerung
auch an schlimme Ereignisse zulässt, den Schülerinnen dabei hilft,
das Bruchstück« isseu über den Holocaust, daraus resultierende Ängste und
Vorurteile zuzuordnen, ist es möglich, Empathie zu fordern und soziales Miteinander
zu üben.

Dieser Beitrag soll dazu dienen, die Entstehung und Pflege dieses Tag aufzuzeigen
und die Zeitzeugin Inge Auerbacher naher kennenzulernen (Abb. 2 und
3). Außerdem werden einige ausgewählte Möglichkeiten vorgestellt, wie man
Kinder im Grundschulalter an Eriuuerungsarbeit heranführen kann. Immer
im Hinblick darauf, insgesamt die Entwicklung zu fördern, um Verantwortung
für die Gestaltung des Alltags und der Zukunft zu übernehmen (Abb. 4).

3


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2023/0003