http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2023/0006
luge Allerbacher
Inge, geboren 1934 in Kippenheim, wurde im Alter von 7 Jahren zusammen mit
ihren Eltem in das KZ Theresienstadt deportiert. Sie hatte das Glück zii überleben
und 1945 mit den Eltem befreit zu werden. 1946 wanderte die Familie nach USA
aus und Inge lebt seitdem in New York. Als Chemikerin (Dr. h.c.) arbeitete sie 38
Jahre. Als Autorin vieler in verschiedenste Sprachen übersetzter Bücher erhielt sie
u.a. die höchste zivile Auszeichnung der USA. die „ElIis Island Medal ofHonor
1999" für ihren Einsatz bezüglich Toleranz und Menschenrechten weltweit1. Die
Vereinten Nationen luden Inge als Zeitzeugin des Holocaust-Rememberance-Day
2019 ein.
Ei ste Erfahrungen - ProjektentWicklung
Die Verfasserin dieses Beitrages war von 1988/89 bis 2016 an der Grundschule
Kenziiigen in Fächern wie Deutsch Mensch Xatur und Kultur Musik Religion
und Französisch tatig. Als 1952 Geborene erlebte sie die Stufen des Schweigens
über die Nazizeit, das Wirtschaftswunder, die Suche nach Wahrheit und Neuem
in den 68-em bis hin zu ersten Schritten der Aufarbeitimg. In diese Zeit der 90-er
Jahre fiel der Aufbau neuer Scliuiproiile unter Beachtung sozialer Kompetenzen
Als Lehrerin sucht man immer nach Themen, die noch mehr zur Persöidiclikeits-
entwicklung der Kinder beitragen. So bedeutete die Entdeckung des gerade erst
ins Deutsche übersetzte und auf der Auswahlliste für den Deutschen Jugendbuch-
prei- -teilende ..Jen hi;\ t>ii \ Srcu: " von Inge Auerbaeher eine Stern stunde (1992)
für öle \erfasserni. Denn e- Ist Inge gelungen, ihre Kindheit, aber vor allem die
Zeit im KZ. Rettung, Auswanderung und Neuanfang in informative, zwar deutliche
Worte zu fassen, aber kindgerecht und ohne Hass und Schuld zu vermitteln.
Es werden menschliche Weite wie Hilfe und Mut aufgezeigt, es besteht Zeit zum
Nachdenken und Vergleichen, es wird Empathie geweckt. Aus der Idee ihrer Klasse
4 entstand der erste Brieikontakt Von der Frage nach Inge- Lieblingsgericht
(Spätzle. Rotkraut) bis Inn. was -ie -pielte oder gegen Hunger. Trauer und Angst
machte, war alles dabei (Abb. ? i. Zu den jährlichen Brietkontakten mir immer
neuen Klassen kam 199S der erste persönliche bei einer Autorenlesung in der
örtlichen Buchhandlung Inges Wunsch 1999. die Schule zu besuchen, klappte
erst 2001 Sie wollte eine Deutsch stunde erleben, da sie nie eine Klasse - besucht
hatte. Anschließend fand zum erstenmal ein Diavortrag statt mit den wenigen geretteten
Familienbildem, eine Frage- und Autogramm stunde für die Klassenstufe
4 (3 Klassen).
Uber Nacht war „Ich bin ein Stern " zum meistgelesenen Buch in Kenzingen geworden
. Für die Schülerbücherei wurden Klasseusätze und weitere für Kinder
geeignet Bücher zum Thema angeschafft. Es wurde bei den anderen Kolleginnen
üblich, das Thema in Klassenstufe 3/4 zu behandeln bzw. Aktivitäten für die Klassen
1/2 zu entwickeln, um Fremdes näher zu bringen und wertschätzend
6
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2023/0006