Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2023/0021
Kontaktpflege

• der Zellzeugen und der nächsten
Generationen (Mails, Tel, Besuche)

■ durch Interviews, Bilder, Erinnerungsstücke
, Dokumentationen
, Publikationen

■ durch Gastlichkeit und gemeinsames
Erleben

Sek u lh Ausgestaltung

■ Film (Evaluation)

• Inge-Auerbacher-Infowand

• Soziales Miteinander wird zusätzlich
optisch „spürbar"", Willkommen
. Regeln. Organigramin
und Verhalten

■ WIR- Pädagogik

Schritt für Schritt iii eiue Zukunft - miteinander

Roswitha Weber, Lehrerin i.R., Initiatorin

Kontakt: Kirr Ii Strasse 17. 79341 Kenzingen,
Tel. +49 7644 7110, Mobil: +49 16(1 4209820
Email: rosnitha.weber@web.de

Öffentlichkeitsarbeit -
Ausstrahlung

1-2 Kolleginnen verpflichtet

• Elteminfos (einbeziehen)

Proiekttage (Europa. Welt-Religionen
et!.), Schufreste

■ Entspr. Buchangebote

• Schaufenstergestaltung

• Ausstellungen

• Jahrbuch der Schule

• Publikationen wie DIE PFORTE

• Berichterstattung, Homepag
Grundschule

• Flyer

Daueraufgabe für das Kollegium

Coaching neuer Kolleginnen

• Fortbildungen müssen verpflichtend
sein] (z.B. mind. 2 Kolle-

• Weitergabe von Infos am Jour Fix
■ Referendare einbeziehen

• Kontakt mit Pädagogischer
Hochschule

• Informiert sein über gesellschaftliche
Themen, damit man
Diskussionen begegnen kann
(z.B. mit Eltern)

21


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2023/0021