Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2023/0030
Doch sind Die Pforte - auch als E-Book - die Begegnung mit Zeitzeugen und der
Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Kenzingen (Abb. 8) nur zur Beruhigung
und Orientierung gedacht - oder können sie die Wirklichkeit auch ein wenig
beeinflussen? Wir - in der zweiten und dritten Generation nach der Zeit des Yer-
drängens, des zaghaften Beginns der Aufarbeitung - kömien heute vor Ort konkret
zeigen, wie die Menschenwürde nicht- sink, ah Ahe; Kind war. Jeder steht
in dieser Verantwortung.

Wir —als Geschichtsverein, als Stadtwesen, als Schule, Gedenkstätte und vor allem
jeder Einzelne stehen heute vor der Aufgabe, diese Menschenwürde als Wert
unserer Demokratie zti erkennen. Und vor allem ist es nicht getan damit, sich
dem „Nie wieder" nur anzuschließen. Nein, das ,,Nie wieder" verlaugt tägliches
Handeln. Stellung beziehen. Vorurteile als solche zu benennen, und es geht jeden
Einzelnen an.

Erinnerungskultur heute geschieht im täglichen öffentlichen Leben und verbiist
Mut. Umsicht und Energie. Die Chance liegt in der Erziehung zu Toleranz und
Respekt, damit die vierte, die Urenkelgeneration ihren selbstverständlichen Platz
im Dialog der Menschen hat.

In den Geschichten der vier Generationen, die wir am Präsentationsabend gehört
haben, wird verständlich, was besonders war. was uns zum .,Wunden:" veranlasste
: „Wir sind einander ans Herz gewachsen". Diese Redewendung (an die
Mediziner - es beschreibt keinen chirurgischen Eingriff!) drückt eine tiefe Zuneigung
aus, zeigt Nähe. Schön, dass sich Alice. Irene und alle Ehreiiiä ire auf ein
Wiedersehen bei uns freuen!

Es ist uns bewusst. dass das eine sehr' persönliche Einschätzung des Präsentations-
abeuds am Mittwoch, den 23. Oktober 2019 ist. Vielleicht konnte die Begegnung
ausstrahlen und zeigen. Versöhnung ist möglich in vielen Gesten, in Formen des
Dialoges, der Zivilcourage und dem Erkennen, wo wir Gemeinsames haben.
Slialom.

30


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2023/0030