Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2023/0031
r i

JUDEN IN K-ENZINGEN

131*8 Nach dt( PesMinderi in vielen Staoien Judenpogrome statt. In fteniinjin wird
unterfltrnterwandderBrunrtnvfn, iluna^rjjdfterariijrnriinjeriditrt

160=) Die badischfn Israeliten werden Cliristf n naneiug leim gestellt.

1662 Diejüdisth en Familien Dreifut.Epsicin.Well u.Wolf beginnen aui Mtdoil.

tichstetten. OrschweieruRust iumwandem.
1900 In Kenzinoen leben etwa ca. 2^jüdische Bürger.

193Ö AmlO.NOTemOerwerdendiejiJdiMnenMännerlürkurirlritinsKZOadBiJ

verbracht.

mo Am ü2-DKtober werden Sophie Epstein Liberia Dreitue Ml lurJwg rj>eirup|T*|.
u Altred WrUM nj;hiiiTinFrank-ic*de[L-r>ien Nur tophicEpsteinKilint

Die Stadt Wenzingen gedenkt Ihrer Ge demütigten.
Entrechteten und Verfolgter jüdisdien Mitbürger

Gedenktafel am Rathaus zur Erinnerung an das Schicksal der Juden, erstellt von der Stadt
Wenzingen 1999 lmRahmen des Kenzinger Geschichtsweges. Foto: Reinhold Hämmerle.

Die jüdische Gemeinschaft in Kenzingen wurde in der Zeit des Nationalsozialismus
von 19^.' bis 1945 durch Deportation und Verfolgung ausgelöscht. 21 jüdische
Einwohner konnten in die Emigration gehen. 6 Personen wurden in das
Inteniierungslager Gure/Südfrankreich deportiert, wo 2 Angehörige durch Intervention
von Hugo Heim freikommen konnten. 4 starben im Lager. 1 Mensch starb
im Widerstandskampf in Frankreich (Angaben nach heutigem Wissensstand).

Zum Gedenken an die Leiden der Kenzinger Juden und als Warnuni: vor jedem
Rückfall in Faschismus und Rassenwahn.

Redaktion, 2019

Quellen

Reinhold Hämmerle, Kenzinger Juden im 19. Und 20. Jahrhundert, in: Die Geschichte der Stadt Kenzin-
eeii. Bd. ".. S 3 0 f ff., hrsg. Im Auftrag der Stadt Kenzingen von Jürgen Treffeisen, Reinhold Hämmerle und
Gerhard A_ Auer. 1998.

Irene Epstein De Cou. VERLORENE - VERGANGENHEIT - WIEDERGEFUNDEN. Seite 14ff.

Jl


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2023/0031