http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0016
Bildmaterial seit Ende des 19. Jahrhunderts nähern wir uns dem Genius Loci,
der Eigenart des Ortes: Der Mitte der Stadt, dem langen Corpus der Hauptstraße
vom ehemaligen Oberen Stadttor bis zum Unteren Tor. Kenzingen war unter
Vorderösterreichischer Herrschaft und im Großherzogtum Baden bis 1872 Sitz
eines Oberamtes bzw. Amtsbezirks. Die Amtshäuser und das Bahnhofsgebäude
sollten entsprechend der Tradition der Stadt gebaut werden: weniger schwerfallig
und massig, vielmehr zart, leicht und elegant, hin zum Gediegenen, Reellen,
Sachlichen.
Bei einem Spaziergang finden wir weitere unserer Lieblingsorte wieder: Den
Kirchplatz, die Pfarrkirche St. Laurentius, die Stadtmitte mit dem Achsenkreuz der
Üsenberger. Idealerweise ist die Hauptstraße das Sinnbild einer gastfreundlichen
Stadt, die etwas zu erzählen hat. Entdecken Sie in der Historischen Altstadt
Wegweiser zum Franziskanerareal mit der evangelischen Kirche - ehemals St.
Josefs-Klosterkirche der Franziskaner und Spitalkapelle. Es lohnt sich, auf die
Elzinsel zu laufen, durch die Schulstraße und zum Abschluss nochmals durch
die Hauptstraße. Lassen Sie sich von der Vielfalt begeistern, denn es gehört
zu den Urvergnügen des Menschen, spazieren zu gehen. Es lässt sich dazu
philosophieren: von der Stelle zu kommen, einen Überblick zu gewinnen, das
Sichtfeld zu erweitern; noch schöner, wenn sich beim Gehen das Panorama der
Geschichte auftut. Die Hauptstraße verfugt über dieses Potential. Im Gegenzug
zu der Online-Welt bietet die Aufmerksamkeit für das Gewachsene der Kultur vor
Ort eine gewisse Verwurzelung. Die Stadtmitte gewinnt mit ihrem Gefüge von
historischer Architektur an Struktur und Erzählfreude. Nur etwa drei Prozent des
Gebäudebestandes Baden-Württembergs steht überhaupt unter Denkmalschutz.
Was soll in der Hauptstraße auch Platz finden? In Landgasthöfen, Weinstuben,
Konditoreien, Cafes, Buchhandlungen, Boutiquen, Galerien und Kino mit
den persönlichen Begegnungen setzen sich Gedankenaustausch, Geselligkeit
und Genuss zwanglos fort: Kaffee und guter Wein halten den Geist wach. Die
kulturelle Mitte der Stadt fördert das gesellschaftliche Zusammenleben, lebendige
Sinneseindrücke, kurz das Schöne. Es bietet sich ein wahres Kaleidoskop zu „775
Jahre Üsenberger Stadt". Der vorliegende Jubiläumsband konzentriert sich auf
markante Kristallisationspunkte:
Teil I Adel im Breisgau - Die Üsenberger
Herrschaft - Stadtgründer - Stifter des Klosters Wonnental
Teil II Denkmalpflege und Kunst
Teil III Menschen und Ereignisse
Teil TV Facetten zur Geschichte Kenzingens im 19. Jahrhundert
Teil VKenzingen - Heute (nach 1900)
15
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0016