Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
42., 43. und 44. Jahrgang, Jubiläumsband „775 Jahre Stadt Kenzingen“.2022-2024
Seite: 29
(PDF, 79 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0030
22 S. Lantperti dapiferi in einer zwischen 1102 und 1103 entstandenen Urkunde: BasUB, Nr. 14,
S. 8ff.; vgl. Doerr, Madien, Die Beziehungen des Breisgau-Adels zum Bistum Basel im Hohen
Mittelalter [unpublizierte Magisterarbeit am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg, vorgelegt im Wintersemester 2006/2007], S. 64. Madien Doerr sei für die Möglichkeit zur
Einsichtnahme in ihre unpublizierte Magisterarbeit herzlich gedankt!

23 Weissen, Kurt, An der stuer ist ganz nuett bezalt. Landesherrschaft, Verwaltung und Wirtschaft
in den furstbischöflichen Ämtern in der Umgebung Basels (1435-1525) (Basler Beiträge zur
Geschichtswissenschaft 167), Basel/Frankfurt 1994, S. 276 f.; vgl. Kälble, Hof, S. 164f.

24 Bader, Statistik, S. 17.

25 Heinrich von Hasenburg 1179-1180, vgl. Helvetia Sacra, Bischöfe, S. 174; Berthold II. von Pfirt 1249-
1262, vgl. ebda, S. 178.

26 Statistik des Domstifts Basel im 13. und 14. Jahrhundert, hg. von Joseph Bader, in: Zeitschrift für die
Geschichte des Oberrheins 14 (1862), S. 1-28, hier: S. 18f.

27 Martini, Sulzburg, S. 8, der den hier gemeinten Hesso als Hesso IV. zählt.

28 Ebda. S. 5.

29 Monuments de l'histoire de Pancien eveche de Bäle, 5 Bde, hg. von Joseph Trouillat und Louis
Vautrey, Porrentruy 1852-1867, Bd. 4, Nr. 237, S. 495; Regest: Regesten der Markgrafen von Baden
und Hachberg 1050-1515, hg. von der Badischen Historischen Kommission, 4 Bde., Innsbruck 1900-
1915,Nr.h383, S.h39.

30 Trouillat, Monuments, Bd. 4, Nr. 265, S. 534f.

31 Ebda; auch nach Trouillat spiegelt der Eintrag Verhältnisse von um 1300 wieder, vgl. ebda.

32 Vgl. dazu auch Zettler, Alfons, Breisach (FR), in: Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau I:
Nördlicher Teil, Halbband A-K, hg. von Dems. und Thomas Zotz (Archäologie und Geschichte.
Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 14), Ostfildern 2003, S. 43-56.

33 Die erste Zubenennung nach der Burg ist im Jahr 1139 in der so genannten Er lewin-Schenkung zu
greifen. Eine Transkription dieser Urkunde findet sich bei Florian Lamke, Cluniacenser am Oberrhein.
Konfliktlösungen und adelige Gruppenbildung zur Zeit des Investiturstreits, Freiburg 2009, S. 457f.

34 Vgl. dazu ausfuhrlich Zettler, Breisach.

35 Parlow, Ulrich, Die Zähringer. Kommentierte Quellendokumentation zu einem südwestdeutschen
Herzogsgeschlecht des hohen Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche
Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe A Quellen 50) Stuttgart 1999, Nr. 626, S. 406f.

36 Vgl. Heinemann, Hartmut, Das Erbe der Zähringer, in: Die Zähringer, Bd. 3: Schweizer Vorträge und
Forschungen, Sigmaringen 1990, S.215-265, hier: S. 253.

37 Württembergisches Urkundenbuch, hg. vom Königlichen Staatsarchiv in Stuttgart [Neudruck der
Ausgaben 1849-1913], Aalen 1972-1978, Bd. 3, Nr. 868, S. 365; Regest: Butz, Eva-Maria, Adlige
Herrschaft im Spannungsfeld von Reich und Region. Quellendokumentation zur Geschichte der
Grafen von Freiburg 1200-1368, (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau
34/2), Freiburg 2002, Nr. 38, S. 17.

38 Zu diesen Auseinandersetzungen vgl. ausfuhrlich Heinemann, Erbe, passim.

39 Vgl. Steuer, Heiko; Zettler, Alfons, Der Bergbau und seine Bedeutung für Freiburg, in: Geschichte
der Stadt Freiburg, Bd. 1: Von den Anfangen bis zum „neuen Stadtrecht" von 1520, hg. von Heiko
Haumann und Hans Schadek, Stuttgart 22001, S. 320-342, S. 330.

40 Monumenta Germaniae Historica. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser, Bd. 4: Die
Urkunden Konrads II. mit Nachträgen zu den Urkunden Heimichs IL, hg. von Harry Bresslau,
Hannover/Leipzig 1909, Nr. 133, S. 179f.

41 In den Jahren 1040: Monumenta Germaniae Historica. Die Urkunden der deutschen Könige und
Kaiser, Bd. 5: Die Urkunden Heinrichs III., hg. von Harry Bresslau und Peter Kehr, Berlin 1931,Nr.
40, S. 50; 1073: Monumenta Germaniae Historica. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser,
Bd. 6, Teil 1, bearb. von Dietrich von Gladiss und Alfred Gawlik, Berlin 1941, Nr. 258, S. 328f.;
1131: Monumenta Germaniae Historica. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser, Bd. 8: Die
Urkunden Lothars III. und der Kaiserin Richenza, hg. von Emil von Ottenthai und Hans Hirsch, Berlin
1927, S. 63f; 1154: Monumenta Germaniae Historica. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser,
Bd. 10,1: Die Urkunden Friedrichs I. 1152-1158, bearb. von Heinrich Appelt, Hannover 1975, S. 114.

42 Trouillat, Monuments, Bd. 1, Nr. 182, S. 274f.

29


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0030