http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0039
Abb. 5: Schlossberg bei Sulzburg (Luftbild LAD, Otto Braasch)
Abb. 6: Stadttore dienten als äußeres
Zeichen einer Stadt. Das Stadttor von
Sulzburg ist noch erhalten (Foto: Andreas
Haasis-Berner).
Schildmauer an gesprochen werden könnte.
Bei einer kreisförmigen Anomalie mit einem
Durchmesser von etwa 2,6 m, die über viele
Zeitscheiben hinweg verfolgt werden kann,
handelt es sich wohl um eine Zisterne.
Die Bedeutung der bis zu etwa 5,5 m breiten,
bogenförmig verlaufenden Anomalie auf
einem niederen Plateau gelegen, ist derzeit
noch unklar. Aufgrund seiner Form könnte es
sich durchaus um eine weitere Schutzanlage,
möglicherweise einer älteren Burganlage
handeln. Es ist allerdings nicht auszuschließen,
dass sich hier der mit kompakt gelagertem
Schutt vertullte, südwestliche Graben
abzeichnet.
Auf der Suche nach dem Wirtschaftshof
wurden weitere Flächen westlich und östlich
der Burganlage ergebnislos prospektiert.11
38
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0039