Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
42., 43. und 44. Jahrgang, Jubiläumsband „775 Jahre Stadt Kenzingen“.2022-2024
Seite: 63
(PDF, 79 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0064
Abb. 4: Der Usenbergbrunnen vor der Renovierung,
Detail. Foto: Gerhard Everke 2014.

Anschaulich wird uns das hohe Alter der Stadt vergegenwärtigt, in romantischer
Verklärung wird zugleich an ihren glücklichen Fortbestand appelliert.

Deuten Details, von denen noch die Rede sein wird, aber auch die farbige Fassung
der Statue auf volkstümliche Gestaltungsvorlieben hin, so verweisen Haltung
und Kontrapost des Dargestellten auf Vorbilder der Renaissance. Albrecht Dürer
und die Werkstatt Peter Vischers liefern Bezugsmomente. Einem Topos, einem
allenthalben wiederkehrenden Vorbild, ist die Ikonographie des abgesetzten
Waffenschildes verpflichtet. Sie geht auf Ritterdarstellungen des mittelalterlichen
Teppichs von Bayeux und noch weiter zurück auf Grabfiguren des 4. Jahrhunderts.
Der Künstler unseres Standbildes ist uns nicht bekannt. Ob er als Bildhauer gar
den Brunnen in seiner Gesamtheit geschaffen hat - der Jahreszahl nach 1824 -, ist
zu bezweifeln, wie der Fortgang zeigen wird. Die besagte Jahreszahl, die mit dem
575-jährigen Stadtjubiläum einher geht, findet sich vorne auf der Brunnensäule
oberhalb des Stadtwappens, das sich in seiner bunten Aufdringlichkeit mit dem
roten Stein des Monuments nicht verträgt.

63


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0064