http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0105
Anmerkungen / Quellen
1 Kurzfassung eines Vortrages in Waldkirch, der mit ausfuhrlichen Quellenbelegen bereits im Druck
vorliegt: Maria Magdalena Rückert, Die Zisterzienserinnen der Filiation Lützel-Tennenbach:
Günterstal, Wonnental und Marienau, in: Religiöse Frauengemeinschaften am südlichen Oberrhein,
hg. von Christine Kleinjung (Oberrheinische Studien 42), Ostfildern 2021, S. 125-141.
2 Vgl. dazu www.kloester-bw.de (aufgerufen 22.07.2018): Maegraith, Janine, Zisterziensersinnenabtei
Günterstal - Geschichte; Treffeisen, Jürgen, Zisterzienserinnenabtei Wonnental - Geschichte; Fahrer,
Uwe, Zisterzienserinnenabtei Marienau/Breisach - Geschichte, jeweils mit weiterführenden Literatur-
und Quellenangaben. Vgl. auch Simone Wagner, Die Tochterklöster Tennenbachs - Günterstal,
Wonnental und Marienau, in: Zisterzienser und Zisterzienserinnen am Oberrhein (12-14. Jahrhundert),
hg. von Steffen Krieb (Oberrheinische Studien) im Druck.
3 Vgl. Brigitte Degler-Spengler, „Zahlreich wie die Sterne des Himmels" Zisterzienser, Dominikaner
und Franziskaner vor dem Problem der Inkorporation von Frauenklöstern, in: Rottenburger Jahrbuch 4
(1985), S. 37-50.
4 So die im 18. Jahrhundert entstandene Origo Nobilium ac Religiosarum virginum in Ginterstal, GLA
Karlsruhe 229 Nr. 36783. Vgl. dazu Ernst Dreher, Kirche, Kloster und Kapellen in Günterstal, in:
ZBreisgGV 106 (1987), S. 31 -68, hier Anm. 22; Ulrike Denne, Die Frauenklöster im spätmittelalterlichen
Freiburg im Breisgau: ihre Einbindung in den Orden und die städtische Kommunität (Forschungen zur
oberrheinischen Landesgeschichte 39), Freiburg/München 1997, S.58.
5 Joseph Maria Canivez, Statuta Capitulorum Generalium Ordinis Cisterciensis ab anno 1116 ad
annum 1786, 1-8 (Bibliotheque de la Revue d'Histoire ecclesiastique 9-14B) Louvain 1933-1941;
hier: Canivez, Statuta 1237:22: Petitio abbatis Portae Coeli in Suevia de transferenda abbatia
monialium ad locum commodiorem. Vgl. Ernst Dreher, Anmerkungen zur Gründungsgeschichte der
Zisterzienserinnenklöster Wonnental und Günterstal, in: Schauinsland 110 (1991), S. 109-118.
6 Helmut Maurer, Zur Frühgeschichte des Zisterzienserinnenklosters Wonnental, in: Schauinsland
84/85 (1966/1967), S. 284-288; Zur Frühgeschichte Wonnentals vgl. auch Paul Zinsmaier, Zur
Gründungsgeschichte von Tennenbach und Wonnental, in: ZGO 98 (1950), S. 470-479; Jürgen
Treffeisen, Das Zisterzienserinnenkloster Wonnental, in: Jürgen Treffeisen/Reinhold Haemmerle/
Gerhard A. Auer (Hgg.), Die Geschichte der Stadt Kenzingen, Bd. 1, Kenzingen 1998, S. 251-255 und
258-262, 268.
7 Canivez, Statuta (wie Anm. 5) 1225:7.
8 Zinsmaier, Zur Gründungsgeschichte (wie Anm. 6), S. 477.
9 Treffeisen, Das Zisterzienserinnenkloster Wonnental (wie Anm. 6), S. 251.
10 BLB Karlsruhe Cod.U.H.l: Graduale cisterciense.
11 Günther Haselier, Zur Geschichte des Klosters Marienau, in: ZGO 86 (1977), S. 73-95, und
Berent Schwineköper, Die Lage und Entstehung des Zisterzienserinnenklosters Marienau und die
„Ministerialensiedlung" am Eckartsberg in Breisach, in: Schauinsland 99 (1980), S. 5-44.
12 Canivez, Statuta (wie Anm. 5), 1265:26 und 1268:48.
13 GLA Karlsruhe 66 Nr. 247 fol. 17r.
14 Max Weber, Eine Geldschuld des Klosters Günterstal bei den Juden 1285, in: Zeitschrift des Freiburger
Geschichtsvereins 41 (1928), S. 123f., hier S. 124. Vgl. Denne, Die Frauenklöster (wie Anm. 4), S. 104.
15 Hefele, Einführung zu FUB I, S. XVI-XVIII.
16 GLA Karlsruhe 66 Nr. 3210.
17 Sabine Klapp, Pragmatische Schriftlichkeit in Straßburger Frauenklöstern des späten Mittelalters, in:
Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg, Berlin/Boston
2012, S.213-238, hier S. 231.
18 Canivez, Statuta (wie Anm. 5), 1321:11.
19 GLA Karlsruhe 25 Nr. 513 von 1419 Juni 26.
20 Canivez, Statuta (wie Anm. 5), 1220:4.
21 Vgl. dazu ausfuhrlich Denne, Die Frauenklöster (wie Anm. 4).
22 Vgl. die Zusammenstellung von Urkunden bei Denne, ebd., S. 158-163.
104
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0105