http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0127
und fügte eine Notanda der regionalen und überregionalen Geschehnisse hinzu. Sei
es als Beispiel eine notierte Hungersnot zu Zeiten der fünften Äbtissin Caecilia, ein
Komet im Jahre 1492 zu Lebzeiten der 19. Äbtissin Ursula II. von Neüwenfelß oder
eine Notiz zu Kaiser Maximilius, welche er mit einem Vermerk über Martin Luther
ergänzte: „Umb dise zeit hatt der Martin Luter shon angefangen mit dem Teüfel sein
neüwe Ketzerey zu Schmiden". Konrad Burgers Werk Itinerarium ermöglicht uns
einen detaillierten Einblick in seine persönliche Geschichte und hinterlässt einen
Eindruck wie das Leben zu jener Zeit war.
Abb. 1: Ostansicht des Zisterzienserinnenklosters Wonnental (1753) mit dem Wappen der Äbtissin
Maria Rosa Catharina v. Stopp (1752 - 1782). Quelle: Die Pforte 12. und 13. Jahrgang Nr. 22
bis 25 - 1992/93.
Abb. 2: Das ehemalige Kloster Wonnental aus der Luft in Richtung Osten. Foto: Rolf Kaiser, 2006.
126
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0127