Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
42., 43. und 44. Jahrgang, Jubiläumsband „775 Jahre Stadt Kenzingen“.2022-2024
Seite: 128
(PDF, 79 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0129
Adelheidis (1248 -1290)

• Under diser Abbtissin (Adelheidis, 1248 - 1290) ist die Stadt Kentzingen
gebauwt worde; [...] damit aber die Herre von Usenburg auch ein Vestung
habe möchte, [...] welche auch Ruodolphus von Usenburg erstlich angefange
und Fridercus hernach aufgebauwe, welcher Fridericus in disem Gottshaus
Wunnenthal vor dem hohe altar begrabe ligt.

• 1290 Adelheidis („Prima Abatissa") „[...] sie ist gestorben a. D. 1290, in
Vigilia S. Thomae, und im Capitell begraben, wie ihr Grabstein zwishen zwo
anderen Abbtissen anzeigt."

Elisabet (1290 -1306)

• 1294 an S. Vincentij Tag ward Gertrudis N. in der Kürche oben auff der
Evangelij seite gegraben.

• Item Waltherus Billicus von Sunthufe und sein Hausfrauw Hedwigis nebe
dem obgemelte grab, in die S. Luciae. (Anm.: Kein Datum hinterlegt)
Item 1299 Joannes de Elza im obere Chor underem paviment stein.
1299 Gunta de Arra im keuzgang begraben.

• Item anno 1303 im obere Chor ist begraben die Edle Frauw Clementa von
Dockenburg, H. Hessonis von Usenburg Ehegemalin, Kai. Febr.

• 1306 Elisabet: Die ander Abbtissin dises Closters waß geschlechts, ist nit zu
finden, auch nit wo sie begraben.

Itta I. (1306 - 1311)

• 1310 Ist Frauw Katharina de Nymburg Alberti Rubers Ehegemalin begrabe
worde im Creützgang. 10. Kai. Febr.

• Item eodem A. Conradus de Arra Rector de Bickhensol, 3. Idus Maij. auch
im Creützgang. (Keine Datumsangabe, vermutlich 1310, da die Notiz direkt
nach Frau Katharina de Nymburg vermerkt ist.)

• Item Agnes und ihr Muetter Bertha de Walterstein. (Keine Datumsangabe,
jedoch zur Zeiten von Äbtissin Itta)

• Item 1310 D. Ida Hugonis de Ysenburg in der Kürche begrabe.

• Item D. Anna de Usenburg in der Kürche begrabe. (Keine Datumsangabe,
jedoch zur Zeiten von Äbtissin Itta)

• 1311 Die dritte Abbtissin (Itta) wird auch nit erfunden was geschlechts, und
wo sie begraben.

Agnes (1311 - 1316)

• Die vierte Abbtissin (Agnes) wird auch weder ihr geshelcht noch begrebnus
gefunden, hat regiert von a. 1311. biß a. 1316.

128


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0129