Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
42., 43. und 44. Jahrgang, Jubiläumsband „775 Jahre Stadt Kenzingen“.2022-2024
Seite: 143
(PDF, 79 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0144
Liesel Spies -

ein Kenzinger Original

Roswitha Weber

Wonnental Ersterwähnung urkundlich
1242, aufgelöst 1806 - heute
ein Stadtteil Kenzingens - birgt
trotz moderner Errungenschaften
wie das Neubaugebiet auf dem
Areal des ehemaligen Weihers und
„Beichtvaterhäuschens" , Garagen
undefinierbarer Schönheit auf dem
ehemaligen Friedhof - immer
noch viel Reiz des Unbekannten.
Für den Spaziergänger wie für den
Historiker. Als solcher war Wilhelm
Schneebeli (T), freischaffender
Kunsthistoriker, Maler, Graphiker
seit den 1975er Jahren oft mehrmals
wöchentlich um und im ehemaligen
Klostergebäude unterwegs, um
die Zeichen des besonderen Ortes
zu interpretieren, die Reste der
ehemaligen Zisterzienserinnenabtei
zu entdecken, zu dokumentieren, zu
deuten und damit dem Vergessen zu
entreißen1.

Liesel Spies - ein Wonnentaler Original. Radierung
von Wilhelm Schneebeli, 1993. Archiv
AgGL.

In seiner umgänglichen Art hatte er mit jedermann Kontakt und man ließ ihn in
Kellern graben, Putz von den Wänden klopfen und erzählte ihm Geschichten,
wenn er zeichnend irgendwo saß. Die Verfasserin dieses Beitrages weiß, dass er in
all seinem Tun die Atmosphäre des früheren Abtei-Lebens sich vergegenwärtigen
konnte - weil er wiederum ihr und ihrem Mann - als Herz der Arbeitsgemeinschaft
für Geschichte und Landeskunde in Kenzingen (AgGL) nächtelang berichtete.
Klaus Weber initiierte bauhistorische Untersuchungen mit der Denkmalpflege. Die
Pforte als Schrift oder E-Book (v.a. die Ausgaben 1992/93,1994 und 2006/07) und
die Jubiläumsausgabe 2024 zeigen die Sammlung über Graduale, Bausubstanz,
Urkunden zu Besitzverhältnissen und wie das Kloster durch die Zeitgeschichte
geprägt und immer wieder verändert wurde. Zerstörung - Wiederaufbau - karges
Leben - Blütezeiten bis hin zur Auflösung 1806 - Nutzungen verschiedener Art
- bis hin zur Zerstückelung in 23 Hausteile des weitläufigen Klosterkomplexes.

143


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0144