Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
42., 43. und 44. Jahrgang, Jubiläumsband „775 Jahre Stadt Kenzingen“.2022-2024
Seite: 151
(PDF, 79 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0152
Zunftareal

Das Zunftareal umfasste zwei größere Anwesen, durchgehend bis
zur Mühlestraße. Im Gebäude an dieser Straße befand sich im Erd-
geschoss der Sitzungssaal der Zünfte. Auch Sitzungen des Stadtrates
fanden hier statt. Im hinteren Haus lagen die Zunftstube und
einige Räume zur Beherbergung durchziehender Wandergesellen.
Beide Häuser hatten Schankgerechtigkeit.

In den Zunftsitzungen wurden bei geöffneter Zunftlade, in der
man die Rechte der Zünfte aufbewahrt, die anfallenden Probleme
behandelt und entsprechende Entscheidungen gefällt.

Gegen Ende des 16. Jahrhunderts wurde im Zunfthaus die Stadtschreiberei
eingerichtet. Lange Zeit war für das Gebäude der
Name "Alte Kanzlei"gebräuchlich.

Das Gewerbegesetz von 1862 löste die Zünfte auf, betroffen waren
178 Handwerksmeister.

Heimat- und Verkehrsverein e.V. Wenzingen Z007

V

■ m

Abb. 4: Tafel „Das Zunftareal" auf dem „Kenzinger Geschichtsweg". Herausgeber: Heimat- und
Verkehrsverein Kenzingen e.V., 2009.

Tabelle: Zu den Gewerbetreibenden gehörten in Kenzingen 1845:

Apotheker

1

Lichterzieher

3

Schmid

4

Barbier

5

Maurer

8

Schneider

11

Bäcker

11

Mezger

5

Schuhmacher

17

Bierbrauer

3

Müller

1

Uhrenmacher

1

Dreher

2

Nagelschmid

2

Wagner

5

Färber

2

Oeler

2

Ziegler

2

Gärtner

2

Gerber

1

Zimmermann

5

Glaser

2

Hänfner

10

Anstreicher

2

Hafner

3

Kammacher

1

Pflästerer

2

Handelsleute

6

Kaminfeger

1

Blechner

1

Hutmacher

1

Säckler

1

Bleicher

1

Korbmacher

1

Sattler

2

Wasenmeister

1

Küfer

5

Seiler

5

Schreiner

8

Kübler

1

S child-Kranzwirthe

11

Steinhauer

1

Leinenweber

27

Schlosser

3





Quelle: Zusammenstellung von Decan Dischler, 27.10.1845, aus dem Nachlass von Franz Sales
Meyer, 2022, Stadtarchiv Kenzingen.

151


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0152