Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
42., 43. und 44. Jahrgang, Jubiläumsband „775 Jahre Stadt Kenzingen“.2022-2024
Seite: 164
(PDF, 79 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0165
Die Neuordnung der Diözese - und der Versicherungsfall! - legen es nahe, das
Projekt Inventarisierung auszuweiten4; auf keinen Fall soll es abschrecken. Viel
ist gewonnen, wenn Liebhaber sich überschaubarer Teilbereiche annehmen.
Abenteuer sind ihnen so gut wie sicher.

Ein oder zwei Ausdrucke, datiert und unterschrieben, in Klemm-Mappen
zusammengefasst, lassen sich neben andere Bücher ins Regal stellen. Als pdf-
Datei könnte das Inventar dem Erzb. Archiv Freiburg angeboten werden.

Wer sich unentgeltlich einbringt, hört eher selten ein Wort der Anerkennung.
Doch wie zum Ausgleich weitet sich das Blickfeld. Beteiligte lernen, wie man
Fasern, Glas, Holz, Metall, Papier, Porzellan, Stein und Stoff bearbeitet hat. Sie
entdecken verborgene Inschriften; mit ein wenig Glück halten sie auf einem
Speicher plötzlich die Botschaft eines Verstorbenen in Händen.

Anmerkungen / Quellen

1 Codex Iuris Canonici, 1983, Can. 1283, 2°.

2 Auch Pfarrbibliotheken wird man zusammenfassen. Selten gefragte Bücher werden in mehreren
Exemplaren vorliegen; jeweils eins wird aufgehoben. Und die übrigen? Antiquare sehen keinen Bedarf
und scheuen die Lagerkosten. Verschenken? An wen? Tonnenweise wird man Schriftgut auch der
Kirchen ins Altpapier geben.

3 Vgl. Leitfaden zur Aufnahme des Fahrnisinventars im örtlichen Kirchenvermögen. Hrg. Erzdiözese
Freiburg; Erzb Ordinariat; Hauptabteilung 9 - Immobilien und Baumanagement; Referat Kirchliches
Kunstgut und Diözesanmuseum. Undatiert; 5 S. - Referatsleiter Dr. Sebastian Bock hat den Autor
freundlicherweise im Januar 2022 auf den , Leitfaden' aufmerksam gemacht. Der ist, zusammen mit
Tabellenformularen, im Internet einsehbar (unter Ordinariat Freiburg).

4 Summarisch werden verzeichnet die Gebet- und Gesangbücher; die Bänke, Sitz- und Kniekissen;
Noten für Organisten und Chor; Inventar des Pfarrsaals. Zu denken ist an Raumleuchten, Mikrofone,
Verstärker, Lautsprecher, Alarmgeber; vielleicht auch an Bibliothek und Archiv sowie Liegenschaften.
Aus Erwägungen zum Schadensfall können sich Empfehlungen zur Inventarisierung ergeben.

164


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0165