http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0211
dem so eingegrenzten Stadtgebiet ist auch im alemannischen Raum entsprechend
dem „Weichbild"* in Westfalen der Bezirk außerhalb der Mauern zu verstehen,
in der die städtische Gerichtshoheit galt, der folglich für den Bürger einen
Friedensbezirk darstellte. Er wird daher in der Schweiz Friedkreis genannt.
Vier Friedkreuze der Stadt Basel werden heute im Basler Historischen Museum
aufbewahrt, ein gleichartiger Stein im benachbarten Liestal. Auffallend ist eine
große Ähnlichkeit mit dem Freiburger Kreuz sowohl in Form und Größe.
Der Freiburger Kreuzstein - eine massive Bruchsteinplatte - hat eine Höhe
von 126 cm, eine Seitenlänge von 70 bzw. 60 cm. Das Kreuz ist im oberen Teil
reliefartig ausgehauen, die gleichlangen Längs- und Querbalken erweitern sich zu
den Enden leicht bogenförmig.
Beim Kenzinger Bannkreuz wiederum handelt es sich, abweichend von diesen
Kreuzssteinen um eine ursprünglich fast 2 m hochragende viereckige sich nach
oben verjüngende Sandsteinstele. Sie ist in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts
zu datieren mit kunsthandwerklich sorgfaltiger Bearbeitung und demonstrativer
Symbolik des Herr Schaftszeichens. Die einfach behauenen Kreuzsteine aus Basel
und Freiburg sind allerdings deutlich älter. Eine weitgehende Übereinstimmung
mit Kenzingen, detailliert
auch in der Ausarbeitung des
zentralen Bannsymbols zeigt das
Waldkircher Bannkreuz. Es stand
ursprünglich in der Nähe des
Schlössleweihers und ist wie viele
mittelalterlichen Relikte im 19.
Jahrhundert abgegangen. Es gibt
jedoch eine recht anschauliche
Zeichnung eines ortsansässigen
Zeitzeugen, die im 33. Jahrgang
des „Schauinsland" in einer
Publikation von Notar Münzer
aus Emmendingen abgebildet ist8
(Abb. 7).Das Symbol der wie zum
Schwur erhobenen rechten Hand
ist das uralte frühmittelalterliche
Herrschaftszeichen der „Maiestas
domini", das in der christlichen
Ikonographie weit verbreitet
Abb. 7: Waldkircher Bannkreuz; im 19 Jhd. abgegan- war und in vielfältiger Weise
gen. Zeichnung eines ortsansässigen Zeitzeugen. Quel- i c •
le: Schau-ins-Land Bd. 33, 1906, S. 76. Reprogeneh- mv Darstellung kam. So ist
migung Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland e.V.. in der plastischen Baukunst
* Weichbild - ein Orts- oder Stadtgebiet mit eigener Gerichtsbarkeit. Altes Wort für Siedlung. Wikipedia.
210
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0211