Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
42., 43. und 44. Jahrgang, Jubiläumsband „775 Jahre Stadt Kenzingen“.2022-2024
Seite: 218
(PDF, 79 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0219
'S

Fommmm

V

* t

Sales Meyer, dem diese im Jahr 2022
ein Denkmal gesetzt hat. Am Tage
der Denkmalübergabe haben die
beiden Urenkel Meyers, Dankwart
Eiermann und Timm Meyer, dem
Archiv eine große Zahl schriftlicher
Dokumente, auch Gedichte und
Kompositionen, sowie Zeichnungen,
Gemälde und von dem Professor an
der Kunstgewerbeschule Karlsruhe
herausgegebene Fachbücher für
das Kunstgewerbe übergeben.
Letztere werden zum Teil heute
noch neu aufgelegt und dienen der
künstlerischen Ausbildung von
Kunsthandwerkern.

L

___-.

Das Stadtarchiv Kenzingen ist
nun also geordnet und erschlossen
und kann so den Zwecken der
Stadtverwaltung als auch an der
Geschichte der Stadt interessierten
Bürgern als reichhaltige Quelle
dienen. Jeder, der ein berechtigtes
Interesse glaubhaft machen kann,
sofern nicht Rechtsvorschriften (Datenschutz,
etc.) dem entgegenstehen. Die Stadtverwaltung
gewährt dann Einblick in die Findbücher, die ihr gedruckt oder als mit dem
Textbearbeitungsprogramm „Word" verfasste Dateien vorliegen. Wenn bei den
vom Benutzer oder der Benutzerin ausgewählten Archivalien keine rechtlichen
Bedenken gegen eine Nutzung bestehen, kann er oder sie diese unter Aufsicht im
Rathaus oder im Archiv einsehen und sich bei Bedarf Kopien daraus anfertigen
lassen.

Abb. 5: Ein Kontraktenprotokoll aus dem 17. Jahrhundert
, ein Vorläufer der heutigen Grundbücher.
Fotos: Klaus Weber, 2023. Archiv AgGL.

kann das Archiv benutzen.
Persönlichkeitsschutz

218


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0219