Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
42., 43. und 44. Jahrgang, Jubiläumsband „775 Jahre Stadt Kenzingen“.2022-2024
Seite: 262
(PDF, 79 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0263
Darüber hinaus wurden für frühere Schülerinnen und andere Mädchen sowie Frauen
jährlich Molkerei-, Bügel- und Obstverwertungs-Kurse angeboten (Abb. 6).

Erhaltene Anfragen zeigen, dass der Einzugsbereich der Schule bis an den Hochrhein
, der Nordschweiz, ins Württembergische und bis in den Nordschwarzwald
reichte und auch das 1871 im Versailler Frieden vom deutschen Kaiserreich annektierte
Elsass einschloss. Die Folgen des Ersten Weltkriegs mit dem Verlust des
Elsass an Frankreich und die wirtschaftliche Krisensituation im Gefolge der Weltwirtschaftskrise
1929 führte durch Ausbleiben von Schülerinnen zum Niedergang
der Kreishaushaltungsschule.

Der Kreisrat Freiburg beschloss daher in einer außerordentlichen Sitzung vom
09.10.1931 die Umwandlung der Kreishaushaltungsschule Kenzingen in ein
Altenheim, „da der Besuch (der Haushaltungsschule) infolge der anhaltenden
trostlosen Wirtschaftslage derart zurückging, dass schon mit Rücksicht auf die
fortlaufenden hohen Zuschüsse des Kreises das Weiterbestehen nicht verantwortet
werden kann. Nun ist ein altes Kulturgut nach vierzigjährigem Bestehen der Not der
Zeit zum Opfer gefallen". (...) Dank den Bemühungen der hiesigen (Kenzinger)
Stadtverwaltung und nicht zuletzt des hiesigen (Kenzinger) Kreisabgeordneten,
Buchdruckereibesitzer Hugo Bühler, ist es gelungen, dieses schöne Anwesen einem
neuen karitativen Zwecke zuzuführen. Es wird nun eine Filiale der Kreispflegeanstalt
Freiburg, mit der Bezeichnung Kreisaltersheim werden5 6.

3n ber ÄreiSfntaSfjaitnngSfcrinle %\\ tagiiigen roirb ruärjrenb ber Spät*
jofjfevien ein 23nge!fui§ abgefallen. Xerfelbe beginnt am

23. 'ScpUnxhcx 3* unb frauevt 10 %aQC.

SDer ShirS mnfafct:

1. (Sinfprengen unb fangen brr SBäfdje,

2. ©infames Mügeln bi§ 311m Ingeln uon §crrenljemben unb öHan^
bügeln.

B. 2lnlcilnng übet ^Jeljattblung bet 3Bäfd)c.
2>ie gn bügefnbc äünferje ßnben tk £eüne(jmerinnen am ffurS mit*
Wiblingen nnb rocht üon benfelben für ©tfirfe unb $ot|Ien ein fleiner
■©lfa^j in leiftcu. ©er Unterricht roirb unentgeltlidj erteilt. Äoft nub
SUnfjnung tonnen bie 23efud)ertnmn uon auSmärtS für 1 sMf* pto ^rtfl
in btr §auefjaltuiia$fd)iile erljalteu. 3u red)t ^al)treid)em SBefiuije be§
Wurfes mirb freunblict) euigelaben.

flenatiigen, ben 10. Stuguft 1892.
3m Auftrage be§ ShcUauSföuffeS.

Urtifciv 23orfi&enber bc§ 8luffidjt§rateS.

Abb. 6: Annonce in der Kenzinger Zeitung, August 1892. Quelle: Stadtarchiv Kenzingen.

5 Freiburger Zeitung vom 12.10.1931.

6 Helmut Reiner, Betreuung und Pflege von Senioren in Kenzingen. Zur Geschichte des
Kreisseniorenzentrums St. Maximilian Kolbe, in: Die Pforte 2017/18, Seite 175 ff..

262


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0263