Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
42., 43. und 44. Jahrgang, Jubiläumsband „775 Jahre Stadt Kenzingen“.2022-2024
Seite: 271
(PDF, 79 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0272
,für Unternehmer und leitende Angestellte " auf geeigneten Hanggrundstücken,
auf denen eine „gehobene Bauweise " möglich ist, vorgeschlagen.40

Im Jahr darauf kam es zu einer Planungsvoranfrage für das Gewann
„Pfannenstiel" durch einen Architekten.41 1993 trug das Regierungspräsidium
Freiburg „erhebliche raumordnerische Bedenken" vor, das Freiburger Amt für
Wasserwirtschaft und Bodenschutz wies auf den Kiesgrundwasserleiter hin, der
bis ins Baugebiet hineinreicht.42 Am 19.06.1997 wird der Antrag für die Bebauung
des Pfannenstiel vom Eigentümer schließlich zurückgezogen, die Stadt teilte
daraufhin klarstellend am 20.06.1997 mit: „Der Gemeinderat der Stadt Kenzingen
hat einer Bebauung des Gebietes Pfannenstiel zu keinem Zeitpunkt zugestimmt:"43

Genau zwanzig Jahre später, im Jahr 2017, wird im Zuge einer Änderung
des Flächennutzungsplanes das Gebiet „Schnellbruck III" aus dem Entwurf
herausgenommen und dafür das Gebiet pfannenstiel" aufgenommen. Im
Juli 2021 wird vom Gemeinderat die Bebauung des Pfannenstiels mit großer
Mehrheit beschlossen. Es werden 450 Wohnungen geplant und laut den Planern
ein Potential für 1000 Personen als „machbar und vorhanden" gesehen.44 Die
daraufhin gegründete Bürgerinitiative „Pfannenstiel" sieht das anders: Neben
Argumenten wie die zu dichte Bebauung gibt sie insbesondere die hohen
Folgekosten, den fehlenden Gemeinnutzen sowie den zu erwartenden starken
Anstieg an Autoverkehr zu bedenken.45 Formuliertes Ziel der Bürgerinitiative ist
der Erhalt des Gebietes als „Naturperle" für die Naherholung.

Ein Bürgerbegehren gegen den Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes
„Pfannenstiel" wird in Gang gesetzt, durch den Gemeinderat jedoch mehrheitlich
abgelehnt. Daraufhin kommt es am 06.03.2022 zum ersten Bürgerentscheid in der
Geschichte der Stadt Kenzingen für den Erhalt des Pfannenstiel als Naturperle,
der mit einer Zustimmung von 83,67% aller abgegebenen Stimmen (3.499 Ja-
Stimmen) entschieden wird. Die Bindungsfrist dieses Entscheids beträgt drei
Jahre, die wechselvolle Geschichte des Pfannenstiel scheint noch nicht zu Ende
zu sein.

Bereits beim Beschluss des Vorentwurfs eines neuen Baugebietes ,ßreitenfeld V"
am 19.01.2023 mit einem Kreisverkehr mit geplantem Abzweig „Pfannenstiel"
deutet sich an, dass die Diskussion anhalten wird, solange „der Pfannenstiel"
im Flächennutzungsplan als Wohnbaufläche ausgewiesen bleibt. Durch den
Bürgerentscheid zeigt sich jedoch eine Seite von Kenzingen, die sich historisch
wie ein roter Faden durch die Stadtgeschichte zieht: eine Bürgerschaft, die für ihre
Belange eintritt. Stritten die Menschen der Stadt früher um die Fischereirechte in
Dorfbach und Elz mit der Obrigkeit, so stehen sie heute entschieden für einen
nachhaltigen Umgang mit Fragen zu Klima, Verkehr und Stadtentwicklung ein.

271


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0272