http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0273
Anmerkungen / Quellen
1 Tennenbacher Güterbuch 1341, zit n. Wenninger, Dorothea: „Flur- und Straßennamen", S. 359-374 in: Treffeisen,
Jürgen u.a. (Hrsg.): Die Geschichte der Stadt Kenzingen Bd.II: Mensch, Stadt, Umwelt, Kenzingen 1999, S. 359.
• •
2 Plan über den Bann der Kays. Königl. V. Oen Stadt Kenzingen 1779 (https://landesarchiv-bw.de/
plink/?£4-1720279-1, Abruf am 30.3.2023).
3 Uebersichts-Plan der Gemarkung Kenzingen 1873 https://landesarchiv-bw.de/plink/?^4-468862-l, Abruf am
30.3.2023).
4 Wenninger 1999, S. 359.
5 Plan 1779.
6 Uebersichts-Plan 1873.
7 Ebd.
8 Vgl. Treff eisen, Jürgen: „Weinbau, Weinhandel und Weinkonsum in und um die Stadt Kenzingen bis zum
ausgehenden Mittelalter", S.5-16 in: Die Pforte 16/1996, S.6.
9 Plan 1779.
10 Uebersichts-Plan 1873.
11 Vgl. zu den Merkmalen des Weinbaus im 19. Jahrhundert auch Weber, Klaus: „Der Weinbau in Kenzingen und
Umgebung von 772 n.Chr. bis heute", S. 68-104 in: Die Pforte 16/1996, S.82.
12 Aus einem Gespräch mit einem Kenzinger Bürger, Jahrgang 1954, Name den Autoren bekannt.
13 Eigene Recherchen auf historischen Luftbüdaufhahmen (Quelle: https://www.geoportal-bw.de, Abmf am 30.3.2023).
14 Fundmeldungen Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) Mai-Juni 2021.
15 GW Kenzingen-Herbolzheim: Umweltprüfung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 09/2017.
16 Uebersichts-Plan 1873 und Abb. 1.
17 Vgl. dazu auch Christa von Husen: „Kenzingen in der Region Nördlicher Breisgau. Landschaftsbild und
geographische Lage", S. 9-22 in: Treffeisen u.a. (Hrsg.) 1999, S. 13.
18 Ebd.
19 Vgl. Jenisch, Bertram: Kenzingen. Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg Bd.22, Stuttgart 2003, S. 19.
20 Vgl. Albiez, Gustav: „Die Eisenerzgrube Kahlenberg bei Ringsheim/Südbaden", S. 137-164 in: Die Ortenau 1979,
Seite 137 ff..
21 „Betrieb des Erzbergwerks Niederberg", StA-KE (Stadtarchiv Kenzingen) 2 A-1849/[1925,1937] 1956-1968.
22 , ^uftschutzmaßnahmen, hier Bau eines Luftschutzstollens im Rotenberg (mit Plänen)'', StA-KE 1A-2009/1944—1945.
23 Archiv der Landesbergdirektion (Referat 97/Regierungspräsidium Freiburg), Br. 22122 Kahlenberg Bd. 1221/6/22
- 22142 Kahlenberg.
24 StA-KE 2 A-l849 und van Husen 1999, S. 13.
25 „Aufstellung der Teilbebauungspläne Tm Köhler', 'Vorm Niederberg' und 'Breitenfeld-Balger'", StA-KE 2 A
1278/1959-1966.
26 Ebd.
27 StA-KE 2 A-1849/[1925,1937] 1956-1968.
28 Ebd.
29 Ebd.
30 Vgl. Foerster, Roland G.: „350 Jahre Brauerei und Gasthof ,Zum Hirschen' in Kenzingen", S. 185-196 in: Die
Pforte 18./19./20.1998-2000, S. 193.
31 Ebd.
32 Kreisarchiv Emmendingen (KreisAEm 4377-4383, 14324, 14329, 14367, 14368) und Landesarchiv Baden-
Württemberg/Staatsarchiv Freiburg (G1260/1).
33 Aus einem Gespräch mit einem Kenzinger Bürger, Jahrgang 1948, Name den Autoren bekannt.
34 Vgl. Ilona Hüge: „Abbruch", Badische Zeitung vom 13.9.1995.
35 Vgl. Martin Wendel: „Dachstuhl in Flammen", Badische Zeitung vom 24.9.2012.
36 Karte 1878/79, berichtigt 1889, wichtige Nachträge 1929, Archiv der Landesbergdirektion (Referat 97/
Regierungspräsidium Freiburg), A/166.
37 Vgl. Foerster 2000, S. 192f.
38 Aus einem Gespräch mit einem Kenzinger Bürger, Jahrgang 1948, Name den Autoren bekannt.
39 Vgl. Foerster 2000, S. 192f.
40 StA-KE 3 A-1990/1991-1998.
41 Ebd.
42 Ebd.
43 Ebd.
44 slw: „,Das Gemeinwohl genießt hohe Priorität'", Breisgauer Wochenbericht 37/15 vom 15.9.2021, S. 13.
45 https://bi-pfannenstiel.de^ergerentscheid/, Abruf am 30.3.2023.
272
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0273